"Herzstück" wird installiert
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VA5PE2DHWMOLMQH4JXLX5LUCZY.jpg)
Im Batteriespeicher der Versorgungsbetriebe Bordesholm werden momentan die Racks mit den Batteriezellen eingebaut.
© Quelle: Frank Scheer
Bordesholm. Gut die Hälfte der Batterien sind in dem Batteriekraftwerk, dass im Ende April ans Netz gehen soll, bereits installiert worden. In sieben Reihen stehen insgesamt jeweils 26 sogenannter Batterie-Racks. Eins ist jeweils mit zehn Batteriemodulen bestückt, wovon eins jeweils 50ß Kilo wiegt.
Versorger will mit dem Speicher Geld verdienen
Bereits am 28. Januar wird das Mittelspannungsnetz an den Batteriespeicher, mit dem die VBB auf dem deutschen Strommarkt Geld verdienen wollen, angeschlossen. Zwischen 100 000 bis 200 000 Euro wollen die VBB als Gewinn pro Jahr mit der Anlage auf dem deutschen Strommarkt erwirtschaften.
Probebetrieb ist im März geplant
Die Bauarbeiten sind bisher planmäßig verlaufen. Im März ist der erste Probelauf geplant. Dabei wird auch getestet, ob die Anlage bei einem Stromausfall die Gemeinde Bordesholm autark versorgten könnte. Diesen „Inselbetrieb“ gibt es in Deutschland noch nicht. Die Technische Universität Köln begleitet diesen Versuch wissenschaftlich, das Ergebnis dürfte bundesweit auch für andere Versorgungsunternehmen von Bedeutung sein.
Die Einweihung des Batteriespeichers ist am Mittwoch, 24. April, ab 19 Uhr auf dem VBB-Gelände an der Bahnhofstraße 13 vorgesehen.