#LichtZeigen in Bad Bramstedt
Wenn schon Kinder sich antisemitisch oder rassistisch äußern, reden sie nach, was sie bei Erwachsenen aufgeschnappt haben. Die Schule im Kinderheim Ochsenweg in Bad Bramstedt will gegensteuern und beteiligte sich an der KN-Aktion #LichtZeigen. Nun klebt auch dort der Chanukka-Leuchter im Fenster.
Bad Bramstedt. „Hitler, das war ein Mann, der vor vielen Hundert Jahren die Macht übernommen hat.“ So lautete die Antwort eines Jungen im Grundschulalter in der Schule am Ochsenweg, als das Thema „jüdisches Leben“ am Holocaust-Gedenktag auf dem Lehrplan stand. Dass sich Kinder in dem Alter noch nicht mit deutscher Geschichte auskennen, ist verständlich. Aber seit Donnerstag wissen sie an diesem Ort zumindest viel mehr über Juden und auch, was es mit dem KN/SZ-Chanukka-Aufkleber auf sich hat.
Die Schule am Ochsenweg ist eine staatliche Bildungseinrichtung, die im Kinderheim am Ochsenweg die jungen Bewohnerinnen und Bewohner unterrichtet. Lehrerin Sabine Schilling hat im Alltag mit den Kindern schon öfter antisemitische Äußerungen gehört. "Die Kinder reden nach, was sie in den sozialen Medien aufschnappen." Als sie dann in der Segeberger Zeitung von der Aktion #LichtZeigen des Zeitungsverlages las, fasste sie den Beschluss, am Befreiungstag des Konzentrationslagers Auschwitz, am 27. Januar, das Thema im Unterricht zu behandeln.