Lebensraum für Tiere und Pflanzen
Es sieht zurzeit nicht aus wie eine Wiese, aber auch nicht wie ein Biotop. Das soll sich aber im Laufe der kommenden Monate ändern. Das Grotmoor bei Heidmoor im Kreis Segeberg soll vernässt werden. 73 Hektar werden so zu neuem Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Heidmoor. Mühsam wurden vor Jahrzehnten die Flächen im Grotmoor bei Heidmoor trockengelegt, um sie bewirtschaften zu können, nun folgt die Vernässung der Flächen. 73 Hektar des insgesamt etwa 650 Hektar großen Hochmoores werden in diesem Jahr renaturiert und damit aus der landwirtschaftlichen Nutzung genommen. Die ersten Arbeiten sind nun abgeschlossen. Die beiden Mitarbeiter der Landesforsten Ulrik Steffen und Bartholomäus-Hagen Kufner sind zufrieden und freuen sich auf das Projekt.
Es geht dabei vor allem darum, die seit 200 Jahren trockengelegte Fläche wieder in ein intaktes Moor zurück zu verwandeln. Nur nasse Moore können als CO2-Speicher zum Klimaschutz beitragen. Die Landesforsten Schleswig-Holstein kümmern sich zusammen mit der Stiftung Naturschutz um die Vernässung des Moores. Unterstützt wird das Schutzprojekt außerdem von der Gemeinde Heidmoor.