Fotos: Als Winnetou in höchster Gefahr war
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HJ5DILSAXFETLFUSQM6VPPER6A.jpg)
In der Saison 1983 füllen sich beim Stück „Old Surehand“ die Zuschauerränge wieder. Den künstlichen Felsen, der Arena und Hinterbühne trennt, gab es damals noch nicht.
© Quelle: Jürgen Braune/Archiv Finke
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CCZY6SRVKJAM7OWPC32RSLXHMU.jpg)
Das Erfolgsensemble 1983: Peter Hick (von l.o. nach u.r.) Matthias Brüggemann, Rolf E. Schenker, Dieter B. Gerlach, Wilfried Zander, Jürgen Johanns, Klaus-Hagen Latwesen, Josefine Kerr, Gunter Schüler, Jochen Baumert, Wilfried Schmittner, Klaus Schichan, vorne Thomas Louis Pröve. Viele spielten mehrere Jahre am Kalkberg.
© Quelle: Heinz Kelch/Archiv Finke
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6OKAQQOBRFGGZCB2PS4XLKA5XQ.jpg)
1983 wurde zu einem Jahr der Bewährung für "Winnetou" Klaus-Hagen Latwesen und die Karl-May-Spiele in Bad Segeberg.
© Quelle: Gerd Hachmann
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EP4NX435CNGNJAXPFVIQVMTTWM.jpg)
Der heute 93-jährige Ernst Reher war Geschäftsführer der Karl-May-Spiele in Bad Segeberg von 1982 bis 1999.
© Quelle: Norbert Rochna
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FX4JFXXOI5FKRHVKTS6J2T4TF4.jpg)
Eine Besonderheit war in der „Old Surehand“-Inszenierung Tiertrainer Joe Bodemann mit seinem Berglöwen Ken.
© Quelle: Heinz Kelch/Archiv Finke
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DW3PHHG36FHQTNV3JYYTMD2WKM.jpg)
1982 war Winnetou (Klaus-Hagen Latwesen) schwer in Bedrängnis - nicht nur auf der Bühne. Die Spielzeit dauerte nur einen Monat. Winnetous Gegenspieler auf dem Foto ist Peter Hick, der Jahre später selbst Intendant der Karl-May-Spiele in Bad Segeberg wurde und die Störtebeker-Festspiele auf Rügen begründete.
© Quelle: Heinz Kelch/Archiv Finke