Fotos: Als Winnetou in höchster Gefahr war

In der Saison 1983 füllen sich beim Stück „Old Surehand“ die Zuschauerränge wieder.  Den künstlichen Felsen, der Arena und Hinterbühne trennt, gab es damals noch nicht.
01 / 06

In der Saison 1983 füllen sich beim Stück „Old Surehand“ die Zuschauerränge wieder. Den künstlichen Felsen, der Arena und Hinterbühne trennt, gab es damals noch nicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Das Erfolgsensemble 1983: Peter Hick (von l.o. nach u.r.) Matthias Brüggemann, Rolf E. Schenker, Dieter B. Gerlach, Wilfried Zander, Jürgen Johanns, Klaus-Hagen Latwesen, Josefine Kerr, Gunter Schüler, Jochen Baumert, Wilfried Schmittner, Klaus Schichan, vorne Thomas Louis Pröve. Viele spielten mehrere Jahre am Kalkberg.
02 / 06

Das Erfolgsensemble 1983: Peter Hick (von l.o. nach u.r.) Matthias Brüggemann, Rolf E. Schenker, Dieter B. Gerlach, Wilfried Zander, Jürgen Johanns, Klaus-Hagen Latwesen, Josefine Kerr, Gunter Schüler, Jochen Baumert, Wilfried Schmittner, Klaus Schichan, vorne Thomas Louis Pröve. Viele spielten mehrere Jahre am Kalkberg.

1983 wurde zu einem Jahr der Bewährung für "Winnetou" Klaus-Hagen Latwesen und die Karl-May-Spiele in Bad Segeberg.
03 / 06

1983 wurde zu einem Jahr der Bewährung für "Winnetou" Klaus-Hagen Latwesen und die Karl-May-Spiele in Bad Segeberg.

Der heute 93-jährige Ernst Reher war Geschäftsführer der Karl-May-Spiele in Bad Segeberg von 1982 bis 1999.
04 / 06

Der heute 93-jährige Ernst Reher war Geschäftsführer der Karl-May-Spiele in Bad Segeberg von 1982 bis 1999.

Eine Besonderheit war in der „Old Surehand“-Inszenierung Tiertrainer Joe Bodemann mit seinem Berglöwen Ken.
05 / 06

Eine Besonderheit war in der „Old Surehand“-Inszenierung Tiertrainer Joe Bodemann mit seinem Berglöwen Ken.

Weiterlesen nach der Anzeige
1982 war Winnetou (Klaus-Hagen Latwesen) schwer in Bedrängnis - nicht nur auf der Bühne. Die Spielzeit dauerte nur einen Monat. Winnetous Gegenspieler auf dem Foto ist Peter Hick, der Jahre später selbst Intendant der Karl-May-Spiele in Bad Segeberg wurde und die Störtebeker-Festspiele auf Rügen begründete.
06 / 06

1982 war Winnetou (Klaus-Hagen Latwesen) schwer in Bedrängnis - nicht nur auf der Bühne. Die Spielzeit dauerte nur einen Monat. Winnetous Gegenspieler auf dem Foto ist Peter Hick, der Jahre später selbst Intendant der Karl-May-Spiele in Bad Segeberg wurde und die Störtebeker-Festspiele auf Rügen begründete.

Anzeige

Update

Podcast

 
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Spiele entdecken