41. Fall von Boerne und Thiel

Münster-„Tatort“: außerirdische Echsenwesen und ein Duo vom Verfassungsschutz

Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) und Kommissar Axel Thiel (Axel Prahl) in einer Szene des neuen „Tatort“.

Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) und Kommissar Axel Thiel (Axel Prahl) in einer Szene des neuen „Tatort“.

Die Gleichung ist nicht ganz fair, weil auch intelligente Personen anfällig für Verschwörungserzählungen sein können, aber völlig falsch ist sie sicher nicht: Je kleiner der Geist, desto größer der Aberglaube. Tatsächlich ist es einigermaßen absurd, welchen Überzeugungen manche Leute anhängen. Eine Gruppe glaubt zum Beispiel, die Mitglieder einer außerirdischen Echsenrasse habe die Identität führender Politiker angenommen, um die Herrschaft über die Erde zu übernehmen; und diese Leute hat Astrid Ströher in ihrem ersten Drehbuch für den „Tatort“ aus Münster aufs Korn genommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Propheteus“ ist der zweite Jubiläumsfilm dieses Jahres für Jan Josef Liefers und Axel Prahl, die sich bereits seit zwei Jahrzehnten durch die westfälischen Krimis frotzeln. Manchmal hat es den Anschein, als seien die Dialoge wichtiger als die Geschichten, aber dann gibt es immer wieder verblüffende Höhepunkte wie die Jenseitshumoreske „Limbus“ (2020).

Der 41. Fall von Boerne und Thiel

Das gilt auch für den 41. Fall des Duos Boerne und Thiel, zumal die beiden nicht bloß Zeugen und Opfer einer Verschwörung sind, sondern vom Verfassungsschutz gar für Mittäter gehalten werden. Das Landesamt hat ein Pärchen geschickt, das den ohnehin satirischen Krimi zeitweise an den Rand der Parodie befördert: Herr Muster und Frau Mann (Melanie und Daniela Reichert) wirken mit ihrer sparsamen Mimik und der tonlosen Sprechweise selbst wie Aliens in Menschengestalt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die beiden nehmen den Rechtsmediziner und den Hauptkommissar ins Kreuzverhör, und so entwickelt sich eine Geschichte, die von Ferne an John Carpenters Science-Fiction-Thriller „Sie leben“ (1998) erinnert. Sie beginnt mit einem ganz gewöhnlichen Mord und zieht dann immer irrwitzigere Kreise, als sich rausstellt, dass das Opfer zu einer Chatgruppe namens Sisundus (kurz für „Sie sind unter uns“) gehörte, deren Wortführer Propheteus angeblich beweisen kann, dass Reptiloiden die Menschheit unterwandern.

Geschickt nutzt Ströher die Struktur ihres Drehbuchs, um die Handlung ständig heitere Haken schlagen zu lassen. Anders als bei der Thrillerdramaturgie, die einen Höhepunkt an den Anfang stellt und dann in langer Rückblende nachreicht, wie es dazu kommen konnte, wechselt „Propheteus“ regelmäßig die Zeitebenen, um beispielsweise zu erklären, warum Boerne zu Beginn ziemlich derangiert und in einem für seine Verhältnisse reichlich geschmacklosen Hawaiihemd herumläuft und weshalb er plötzlich anscheinend selbst zu den Verschwörungsgläubigen gehört. Mit einer Spannungsklimax beginnt der Film trotzdem: Boer­ne und Thiel sind Geiseln eines offenbar verwirrten Mannes (Matthias Komm) mit Sprengstoffgürtel, der die beiden auf dem Dach des Polizeipräsidiums mit sich in den Tod reißen will.

Regisseur Sven Halfar ist für den „Tatort“ eine echte Entdeckung

Die Geschichte ist klasse, doch die Umsetzung ist mindestens kongenial. Regisseur Sven Halfar ist kein Neuling, aber für den „Tatort“ eine echte Entdeckung. Er hat gemeinsam mit Kameramann Timo Moritz genau die richtige Bildsprache für das Drehbuch gefunden, weil die Optik den satirischen Gehalt nur gelegentlich moderat erhöht. Ab dem Moment, als auch Boerne an die Alieninvasion zu glauben scheint, zeigt Moritz ihn bevorzugt in Nahaufnahmen, die mit einem Weitwinkelobjektiv gefilmt wurden; ein simpler Kniff, der den Rechtsmediziner leicht entrückt wirken lässt. Sehr besonders ist auch die Farbgebung: Über vielen Räumlichkeiten scheint ein Schleier zu liegen, mal grau, mal blau, mal grün. Eine Bowlingbahn, wo viele Szenen spielen, wird dagegen durch wechselnde Farben illuminiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Entscheidung, die originelle Geschichte nicht auch noch komödiantisch zu inszenieren, tut dem Film sehr gut, zumal auch die witzigen Figuren ernst genommen werden. Das Duo vom Verfassungsschutz erinnert mit seinen Anzügen und den schmalen Krawatten trotzdem frappierend an die „Men in Black“ von der Behörde für außerirdische Aktivitäten.

„Tatort: Propheteus“, ARD, Sonntag, 20.15 Uhr, mit Jan Josef Liefers und Axel Prahl

Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken