„New York Times“ macht Pulitzer-Preisträger Joseph Kahn zum Chefredakteur
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TDGT3KM4ONBDRDLRKPXPUTG3XI.jpeg)
Pulitzer-Preisträger Joe Kahn. Die «New York Times» ernennt den früheren China-Korrespondenten zum neuen Chefredakteur.
© Quelle: Celeste Sloman/The New York Time
New York. Die „New York Times“ ernennt Joseph Kahn zum neuen Chefredakteur. Der 57-Jährige soll von Juni an auf den 65 Jahre alten Dean Baquet folgen, dessen achtjährige Amtszeit endet. Dieser bekomme eine andere Funktion. Das teilte die „New York Times“ am Dienstag in New York mit. Kahn ist früherer China-Korrespondent und Pulitzer-Preisträger und kann insgesamt ein Vierteljahrhundert Erfahrung im Unternehmen vorweisen.
Kahn bekleidete seit 2016 als geschäftsführender Chefredakteur die nach Baquet zweitwichtigste Position in der Redaktion der „Times“, eine damals nach einer Pause wieder eingeführte Rolle. In diese Zeit fällt die Weiterentwicklung des Titels hin zu einem breiten Angebot von Podcasts über Videoformate bis hin zu Spielen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Neben dem Tagesgeschäft habe Kahn dabei die wachsende Bedeutung der Onlineaktivitäten mitgestaltet, weg vom traditionellen Geschäft einer Tageszeitung. Dabei trieb er laut Angaben der „Times“ unter anderem den Ausbau von Breaking-News-Berichterstattung, Bildangeboten und die internationale Expansion des Titels voran.
Seit 1998 bei der „New York Times“
Kahn studierte Amerikanische Geschichte an der Elite-Universität Harvard und hatte Ende der 1980er-Jahre begonnen, aus Peking zu berichten. 1994 gewann er bei den „Dallas Morning News“ als Teil eines Teams für Berichte über weltweite Gewalt gegen Frauen seinen ersten Pulitzer-Preis, die weltweit wichtigste Auszeichnung für Journalisten. Er stieß 1998 zur „New York Times“ und erhielt für seine Berichterstattung über das Justizsystem des Landes im Jahr 2006 zusammen mit Jim Yardley seine zweite Pulitzer-Auszeichnung. 2008 kehrte er aus Asien nach New York zurück.
Baquet hatte acht Jahre lang als erster Schwarzer die Redaktion der „New York Times“ geführt und war auf Jill Abramson gefolgt, der ersten Frau in dieser Rolle. In seine Amtszeit fiel unter anderem der Ausbau von rund 966.000 Digital-Abonnenten Anfang 2014 auf aktuell rund zehn Millionen Abos - viele davon aber auch für Angebote wie Kreuzworträtsel oder Kochrezepte. Kahn gilt laut Angaben der Zeitung intern als einer von Baquets engsten Vertrauten. Dieser machte zunächst keine Angaben zu weiteren Karriereplänen.
RND/dpa/AP