Streit um Führungsspitze: Funke Mediengruppe will aus Verlegerverband austreten

Die Funke Mediengruppe will ihre Mitgliedschaft im Verlegerverband BDZV beenden.

Die Funke Mediengruppe will ihre Mitgliedschaft im Verlegerverband BDZV beenden.

Essen. Die Funke Mediengruppe will ihre Mitgliedschaft im Verlegerverband BDZV beenden. Das bestätigte das Medienhaus am Samstag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Zuerst berichteten das Medienmagazin „Medieninsider“ und die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ darüber.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In einem Brief der Mediengruppe mit Sitz in Essen an die Vizepräsidenten des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), der der dpa vorlag, schreibt Konzernchef Christoph Rüth: Man werde die BDZV-Mitgliedschaft zum 30. Juni 2022 fristwahrend kündigen. Laut Verbandssatzung beträgt die Frist sechs Monate, damit würde das Haus zum Jahreswechsel austreten.

Kritik an Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner

Die Austrittsüberlegungen des Hauses, das zu den großen Verlagen in Deutschland gehört, waren vor Kurzem öffentlich bekannt geworden. In dem Verband herrscht schon länger Unruhe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Funke hatte öffentlich Kritik an Verbandspräsident und Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner im Zusammenhang mit dem Fall des ehemaligen „Bild“-Chefredakteurs Julian Reichelt geäußert und für eine Veränderung an der Verbandsspitze geworben. Die Mediengruppe hatte auch ein Diskussionspapier für einen Reformprozess des Verbandes vorgelegt. Auf einer Delegiertenversammlung im Februar beschloss man dann, eine Projektgruppe im Verband zu bilden.

Funke nennt in Brief mangelndes Vertrauen

Zuletzt hatten die drei BDZV-Vizepräsidenten in einem Schreiben an Funke-Verlegerin Julia Becker um den Verbleib in dem Interessensverbund geworben. Zugleich hatten sie darin aber auch BDZV-Präsidenten Döpfner gestützt. Es wurde für Funke ein Vizeposten ins Spiel gebracht. Der vierte Vizeposten wurde unlängst frei, weil der Vorsitzende der Geschäftsführung der Madsack Mediengruppe, Thomas Düffert, inmitten der Unruhe in dem Verband sein Amt abgegeben hatte. Er gehört dem Präsidium seither weiterhin als Mitglied an.

Funke-Chef Rüth führte in dem Brief aus, dass „unser Vertrauen in die Veränderungsbereitschaft des geschäftsführenden Präsidiums nicht eben gestärkt“ sei. Das Angebot an Verlegerin Becker lehne sie dankend ab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Funke-Gruppe will bei „Task Force Modernisierung BDZV“ mitarbeiten

Der Funke-Chef betonte an anderer Stelle: Man wolle den Spekulationen um das Machtgerangel im Verband ein klares Signal entgegensetzen und das Augenmerk auf den Kern der Diskussion lenken: „die Werte, für die wir als Branche im Journalismus und im Umgang mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen und stehen wollen. Insofern geht es bei der von uns angestrebten Reform des BDZV nicht nur um strukturelle, sondern auch um kulturelle Fragen.“

Der BDZV teilte auf dpa-Anfrage als Reaktion auf den Brief mit: „Das Präsidium hat das Antwortschreiben der Funke-Gruppe mit Bedauern zur Kenntnis genommen. Wir werden dies in unseren Gremien diskutieren.“ Die Funke-Gruppe habe mitgeteilt, trotz des angekündigten Austritts in der „Task Force Modernisierung BDZV“ mitzuarbeiten. „Wir würden uns freuen, wenn die gemeinsame Arbeit an dem einzuschlagenden Kurs und die Ergebnisse zu einem Überdenken der Austrittsentscheidung führen.“

RND/dpa

Mehr aus Medien

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken