Der Krieg im Netz

Facebooks vergeblicher Kampf gegen russische Propaganda

Der Facebook-Konzern Meta versucht gegen russische Propaganda über den Krieg in der Ukraine vorzugehen – mit mäßigem Erfolg. (Symbolfoto)

Der Facebook-Konzern Meta versucht gegen russische Propaganda über den Krieg in der Ukraine vorzugehen – mit mäßigem Erfolg. (Symbolfoto)

Cyberangriffe, Propaganda und Fake News: Der russische Angriffskrieg in der Ukraine treibt einem Bericht des Facebook-Mutterkonzerns Meta zufolge das Ausmaß der Desinformation in sozialen Medien in die Höhe. Hacker mit Verbindungen zu Russland drangen demnach in die Social-Media-Accounts Dutzender ukrainischer Militäroffiziere ein. Sie hätten Videos von besiegten und kapitulierenden ukrainischen Soldaten hochladen wollen, bis das Vorhaben gestoppt worden sei, heißt es in dem Report des Konzerns, zu dem auch Instagram gehört.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dem Unternehmen zufolge gibt es grundsätzlich eine Zunahme von Falschinformationen und Propaganda in Ländern weltweit. Der Bericht deutet darauf hin, dass solche Methoden, die einst vor allem von Geheimdiensten genutzt wurden, inzwischen auf breiterer Front verwendet werden. Russland und seine Verbündeten sind hier wichtige Player: Mit dem Kreml verbundene Gruppen bringen laut Meta falsche Informationen über den Ukraine-Krieg in Umlauf und verbreiten im eigenen Land prorussische Verschwörungstheorien.

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

Das Facebook-Unternehmen konnte den Versuch, die Social-Media-Accounts Dutzender ukrainischer Militärkommandeure zu übernehmen, nach eigenen Angaben bis zu einem undurchsichtigen Hacker-Kollektiv namens „Ghostwriter“ zurückverfolgen. Dieses steht früheren Recherchen zufolge in Verbindung mit dem russischen Verbündeten Belarus. In der Vergangenheit hat „Ghostwriter“ Nato-kritische Inhalte verbreitet und versucht, E-Mail-Accounts zu hacken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hacker agieren aus Belarus

Dies sei ein bewährtes Vorgehen der Gruppe, sagt Ben Read, Experte für Cyberspionage beim US-Internetsicherheits-Unternehmen Mandiant, das die Aktivitäten von „Ghostwriter“ seit Jahren beobachtet. Digitale Spuren deuteten darauf hin, dass die Hacker in Belarus ansässig seien, hatte Mandiant im vergangenen Jahr erklärt. Die EU hatte zuvor Moskau für die Angriffe der Organisation verantwortlich gemacht worden. Weder Belarus noch Russland äußerten sich zu den Vorwürfen.

Meta schilderte weitere Desinformations-Kampagnen in Zusammenhang mit dem russischen Angriff auf die Ukraine. Eine davon umfasste Dutzende Fake-Accounts, die anti-ukrainische Rhetorik verbreiteten. Ein weiteres Netzwerk reichte Tausende gefälschte Beschwerden über ukrainische Facebook-Nutzer ein, um diese von der Plattform entfernen zu lassen. Die Verantwortlichen verbargen ihre Aktivitäten in einer Facebook-Gruppe, in der es angeblich um das Thema Kochen ging.

Kreml blockiert Facebook und Twitter

Innerhalb Russlands hat der Kreml Hunderte Medien und Nachrichten-Websites blockiert, darunter Facebook und Twitter. Wer über den Krieg berichtet, riskiert eine Haftstrafe. Staatliche Medien verbreiten anstelle von seriösem Journalismus Verschwörungstheorien über ukrainische Nazis oder geheime US-Biowaffenlabore.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
„Extremistisch“: Russland sperrt Facebook und Instagram

Russland blockiert die Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram, WhatsApp soll nicht betroffen sein.

Meta und andere große Tech-Unternehmen reagierten, indem sie auf ihren Seiten russische Staatsmedien entfernten oder beschränkten, gegen Desinformations-Netzwerke vorgingen und nicht entfernte Inhalte mit entsprechenden Hinweisen versahen. Twitter kündigte vor wenigen Tagen an, auch staatlich kontrollierte Medien aus Belarus derart labeln zu wollen.

Die Zunahme an russischer Propaganda und Falschinformation in sozialen Medien zeige, dass eine aggressivere Antwort notwendig sei, erklärte das gemeinnützige Center for Countering Digital Hate in London, das für eine stärkere Regulierung sozialer Netzwerke eintritt. In einer Studie stieß das Zentrum etwa auf zahllose Facebook-Erwähnungen zu der russischen Biowaffen-Verschwörungstheorie.

Meta gelingt Eindämmung der russischen Propaganda nicht

Meta habe zwar unter enormem Druck Maßnahmen gegen staatliche russische Kanäle ergriffen, sagt der Geschäftsführer des Zentrums, Imran Ahmed. Dennoch gelinge es dem Konzern nicht, weitverbreitete Desinformations-Narrative zugunsten des Regimes von Russlands Präsident Wladimir Putin einzudämmen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Facebook-Unternehmen kündigte für die kommenden Wochen und Monate weitere Schritte gegen Gruppen an, die seine Plattformen für Falschinformationen und Propaganda ausnutzen wollen. Allerdings passten auch diese Gruppen ihre Taktiken an, sagt Meta-Sicherheitschef Nathaniel Gleicher: „Wir rechnen damit, dass sie zurückkommen werden.“

RND/AP

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken