Helgoland setzt auf Nachhaltigkeit: Mehrwegbecher für Reisende

Der freistehende Felsen Lange Anna ist das Wahrzeichen von Helgoland.

Der freistehende Felsen Lange Anna ist das Wahrzeichen von Helgoland.

Helgoland. Der „Rote Felsen“ setzt auf grüne Becher: Die Nordsee-Insel Helgoland hat ein Mehrweg-System mit Pfandbechern für den Coffee-to-go gestartet, teilte der Tourismus-Service am Freitag mit. Die in Deutschland gefertigten Becher halten 1000 Spülgänge und sind beim Hersteller recycelbar. Die Testphase solle zeigen, ob die Insel es schafft, ein eigenes Pfandsystem einzurichten, ohne dass zu viele Becher als Souvenir die Insel verlassen. Das Pfandgeld beträgt fünf Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Jährlich werden auf Helgoland rund 25.000 Einwegbecher genutzt. Die Mehrwegbecher sind Teil des Helgoländer Umweltprojekts „Green Steer“. Vor sechs Jahren bereits wurden die Mehrweg-Tragetaschen „Green Anna“ eingeführt.

RND/epd

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken