Oligarchen im Visier

Jagd auf die Jachten: Putins Milliardäre fürchten um ihre schwimmenden Paläste

Gehört sie Putin? Die Superjacht „Scheherazade“ wird dem russischen Präsidenten zugeordnet und liegt derzeit vor der toskanischen Küstenstadt Carrara.

Gehört sie Putin? Die Superjacht „Scheherazade“ wird dem russischen Präsidenten zugeordnet und liegt derzeit vor der toskanischen Küstenstadt Carrara.

Die nächste Monaco Yacht Show ist auf Ende September terminiert. Bislang war die Bootsmesse im Fürstentum für russische Liebhaber von Luxusjachten ein fester Ausflugstermin im persönlichen Kreuzfahrtkalender. Hier konnte man, so heißt es, Oligarchen wie Roman Abramowitsch oder Andrej Melnitschenko begegnen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im monegassischen Port Hercule ließen sie sich über neueste Ideen für Infinity-Pools, Hubschrauber-Landeplätze und vielleicht sogar über Raketenabwehrsysteme beraten. Angesichts von Kosten von einer halben Milliarde Euro und mehr für die teuersten Jachten sind schon mal ein paar Extras drin.

Jagd auf die Jachten

Doch inzwischen dürfte den russischen Besitzern maritimer Spielzeuge die Lust auf Monaco im Herbst vergangen sein: Auf ihre Megajachten wird seit dem russischen Überfall auf die Ukraine international Jagd gemacht. Mehr als ein Dutzend der Superschiffe sind in den vergangenen Wochen vor allem in europäischen Häfen an die Kette gelegt worden. Die Besatzungen, sofern sie sich überhaupt noch an Bord befinden, dürfen nicht auslaufen. Vielen Crews wurde gekündigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wichtiger als der sichergestellte Geldwert ist der Symbolgehalt der Bilder von den Aktionen in Barcelona, Rijeka, Gibraltar. Besonders die italienischen Behörden tun sich mit Diensteifer hervor: Mit Blaulicht kreuzten sie im Hafen von Triest auf und setzten Melnitschenkos „Sailing Yacht A“ während eines Werftaufenthalts fest.

Medienwirksam demonstrierten sie, wie ernst es ihnen mit den Sanktionen gegen Putins Milliardäre ist. Das futuristische Schiff mit den drei hoch in den Himmel ragenden Masten sah auch für denjenigen wirklich toll aus, der nicht wusste, dass es unterhalb der Wasserlinie über eine Panoramalounge und ein eigenes U‑Boot verfügt.

Schwimmende Paläste

Die schwimmenden Paläste stehen mehr noch als Chalets in der Schweiz oder Herrenhäuser in England für den zweifelhaft erworbenen Reichtum im Dunstkreis Putins. Und was noch schöner ist: Nicht nur Polizei und Steuerfahnder können die Wege auf dem Wasser nachverfolgen, sondern über Tracking-Seiten auch Möchtegernkapitäne an Land.

US-Informationen über Abramowitsch: Zweifel an Vergiftung von russischem Oligarchen
Roman Abramovich file photo File photo dated 19-12-2015 of Roman Abramovich, who suffered suspected poisoning during attempts to aid peace talks in Ukraine, sources have told the PA news agency. Issue date: Monday March 28, 2022. FILE PHOTO EDITORIAL USE ONLY No use with unauthorised audio, video, data, fixture lists, club/league logos or live services. Online in-match use limited to 75 images, no video emulation. No use in betting, games or single club/league/player publicat... PUBLICATIONxNOTxINxUKxIRL Copyright: xAdamxDavyx 66106736

Vertreter der US-Regierung und der Ukraine haben Zweifel an Medienberichten über mutmaßliche Vergiftungssymptome von Roman Abramowitsch geäußert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vorausgesetzt, die Crews der Edelschiffe stellen das automatische Identifikationssystem nicht unerlaubterweise ab. Das allerdings soll zurzeit immer häufiger geschehen.

Auf den Weltmeeren hat demnach eine regelrechte Flucht eingesetzt. Abramowitsch hat seine „Solaris“ und „Eclipse“ mittlerweile in türkische Gewässer gebracht. Letztere soll zuvor eine alles andere als energiesparende Rekordfahrt über den Atlantik hingelegt haben. Die Türkei hat sich bislang keinen Sanktionen angeschlossen.

Die Position der „Eclipse“ vor der Küste der Türkei laut Daten des Portals „vesselfinder.com“

Die Position der „Eclipse“ vor der Küste der Türkei laut Daten des Portals „vesselfinder.com“

Oligarchenjachten: Sichere Malediven

Beliebt sind bei den russischen Eignern auch die Seychellen, die Malediven und Dubai. Die Auslieferung des umstrittenen Eigentums müssen die Eigner hier nicht fürchten.

Mit besonderer Aufmerksamkeit wurde die hektische Fahrt der „Graceful“ verfolgt. Sie lag noch kurz vor dem Krieg in den Blohm+Voss-Docks in Hamburg. Dann verschwand sie über Nacht, ohne dass die Überholung abgeschlossen gewesen wäre, passierte den Nord-Ostsee-Kanal und hat inzwischen in Kaliningrad festgemacht. Das Schiff wird mit Präsident Wladimir Putin persönlich in Verbindung gebracht. Noch im Mai vorigen Jahres hieß er in Sotschi am Schwarzen Meer den belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko an Bord willkommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Putin und Co.: Trend zur Zweitjacht

Auch die „Scheherazade“, die unter Flagge der Cayman Islands fährt und derzeit vor der toskanischen Küstenstadt Carrara liegt, soll Putin gehören. Das Antikorruptionsteam des in ein Straflager weggesperrten Kremlkritikers Alexej Nawalny hat Indizien dafür zusammengetragen.

Plausibel klingt die Vermutung allemal: Der Trend zur Zweitjacht in russischen Milliardärskreisen ist offenkundig. Der angebliche Wert der 140 Meter langen „Scheherazade“: 700 Millionen Dollar.

Branchenkenner schätzen, dass rund ein Drittel der teuersten und größten Schiffe russischen Eignern gehören. Bloß ist das im Einzelfall schwer nachzuweisen. Die Besitzverhältnisse werden gezielt verschleiert.

Für die Werften ist Diskretion oberstes Gebot

In Friedenszeiten lassen sich so lästige Steuern vermeiden. In Kriegszeiten helfen die undurchsichtigen Verträge, um Sanktionen zumindest zu verzögern. Unklar ist auch, wie es mit der „Dilbar“ von Putin-Freund Alischer Usmanow weitergeht. Das gigantische Schiff liegt derzeit eingerüstet im Dock von Blohm + Voss in Hamburg.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Diskretion steht an oberster Stelle, wenn es um Superjachten geht. Verschwiegenheitsklauseln muss in diesem Metier jeder unterzeichnen, auch der Kapitän auf der Brücke. Oftmals wissen nicht einmal die Arbeiter in der Werft, für wen sie gerade die teuren Licht- und Soundeffekte im schicken Loungebereich installieren.

Klar ist aber, dass deutsche Werften führend sind in diesem lukrativen Segment. Ein Blick auf die Website des Unternehmens Lürssen genügt, um sich davon zu überzeugen: Stolz werden dort eine ganze Reihe der Schiffe in voller Fahrt gezeigt, die nun ins Visier der Behörden geraten sind.

Bei der Konkurrenz von Nobiskrug heißt es: „Jedes unserer Superjachtprojekte ist einmalig, aber dennoch haben sie eines gemeinsam: Auf Wunsch ihrer Eigner sind sie alle streng geheim.“ Und weiter: „Dank der Größe und Ausstattung unserer Fertigungsanlagen in Rendsburg und Flensburg können wir problemlos große Schiffsbauten bis 400 Meter Länge vor der Öffentlichkeit – auf Kundenwunsch bis zur ersten Seeerprobung – verbergen.“

Verlockend sind die Superjachten besonders, seit Kreuzfahrtschiffe in der Corona-Krise nur schwer Abnehmer finden. Auch die Meyer-Werft in Papenburg will deshalb in das Geschäft einsteigen und sieht sich in der Lage, auch die „scheinbar verrücktesten Ideen“ umzusetzen.

Nun sieht alles danach aus, als sei auch dieser einträgliche Nischenmarkt erst einmal ausgetrocknet. Putins Oligarchen bevorzugen derzeit den Landgang.

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken