„Viva Colonia“, „Kölle Alaaf“ und Co.

Elf kölsche Lieder, die jeder kennen sollte

Henning Krautmacher, Sänger der Band Höhner, steht beim Wacken Open Air Festival auf der Bühne.

Henning Krautmacher, Sänger der Band Höhner, steht beim Wacken Open Air Festival auf der Bühne.

Artikel anhören • 6 Minuten

In Deutschland wird wohl kaum eine Stadt so häufig, so intensiv, so lokalpatriotisch besungen wie Köln. Gerade in der fünften Jahreszeit, wenn in der Rheinmetropole der Karneval den Alltag bestimmt, gibt es kein Entkommen vor der kölschen Liedgewalt. Einige Songs haben sogar über die Stadtgrenzen hinaus Kultcharakter, werden von Menschen im Norden, Süden und Osten der Republik textsicher mitgesungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch die Songkultur in der Domstadt geht weiter als „Viva Colonia“ oder „Kölle Alaaf“. Wir haben 11 Lieder aufgelistet, die jeder kennen sollte – erst Recht zu Karneval. Die Refrains liefern wir gleich mit, vorsichtshalber auch mit hochdeutscher Übersetzung.

1. Denn wenn et Trömmelche jeit / Kölle Alaaf (De Räuber, 1993)

Refrain: Denn wenn et Trömmelche jeit, dann stonn mer all parat, un mer trecke durch die Stadt, un jeder hätt jesaat, Kölle Alaaf, Alaaf - Kölle Alaaf

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hochdeutsch: Denn wenn das Trömmelchen erklingt, dann sind wir alle soweit, und wir ziehen durch die Stadt, und ein jeder sagt, Kölle Alaaf, Alaaf - Kölle Alaaf

2. Viva Colonia (Höhner, 2004)

Refrain: Da simmer dabei! Dat is prima! Viva Colonia! Wir lieben das Leben, die Liebe und die Lust. Wir glauben an den lieben Gott und hab‘n noch immer Durst.

Hochdeutsch: Da sind wir dabei! Das ist prima! Viva Colonia! Wir lieben das Leben, die Liebe und die Lust. Wir glauben an den lieben Gott und haben noch immer Durst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

3. Wolkeplatz (Miljö, 2016)

Refrain: Mer hevve aff, zum Wolkeplatz. Un unger uns dä Puls dä Stadt. Un dä jeiht damdamdam, dararararararara ram damdam dararam, darararam damdam, dararam, dararararam damdam dararam.

Hochdeutsch: Wir heben ab, zum Wolkeplatz. Und unter uns, der Puls der Stadt. Und das geht damdamdam, dararararararara ram damdam dararam, darararam damdam, dararam, dararararam damdam dararam.

4. Nie mehr Fastelovend (Querbeat, 2016)

Refrain: Met der Trumm Trumm Trumm, Met der Trumm Trumm Trumm, Met der Trumm Trumm Trumm. Mer trecke durch de Veedel, met der Trumm Trumm Trumm, bes mer dich gefungen han. Un ich sag: Nie mehr Fastelovend, nie mehr rud un wieß, nie mehr Fastelovend - ohne dich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hochdeutsch: Mit der Trommel Trommel Trommel. Wir ziehen durch die Veedel mit Trommel Trommel Trommel, bis wir Dich gefunden haben. Und ich sag‘: Nie mehr Karneval, nie mehr rot und weiß, nie mehr Karneval - ohne Dich.

5. Superjeilezick (Brings, 2001)

Refrain: Nä, wat wor dat dann fröher en superjeile Zick. Mit Träne in d‘r Auge loor ich manchmol zurück. Bin ich hück op d‘r Roll nur noch half su doll. Doch hück Naach weiß ich nit wo dat enden soll.

Hochdeutsch: Nein, was war das doch früher für eine supergeile Zeit. Mit Tränen in den Augen blicke ich manchmal zurück. Bin ich heute mal unterwegs, dann nur noch halb so verrückt; doch heute Nacht weiß ich nicht, wo das enden soll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

6. Et jitt kei Wood (Cat Ballou, 2013)

Refrain: Et jitt kei Wood, dat sage künnt, wat ich föhl, wenn ich an Kölle denk (oh oh oh) wenn ich an ming Heimat denk!

Hochdeutsch: Es gibt kein Wort, das sagen könnte, was ich fühle, wenn ich an Köln denke (oh oh oh) wenn ich an meine Heimat denke!

7. Kölsche Jung (Brings, 2014)

Refrain: Denn ich ben nur ne Kölsche Jung, un mie Hätz, dat litt mer op d‘r Zung. Op d‘r Stross han ich ming Sprooch jeliehrt, und jedes Wort wie tättowiert, op minger Zung. Ich ben ne Kölsche Jung!

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hochdeutsch: Denn ich bin nur ein Kölner Junge, Und mein Herz, das liegt mir auf der Zunge. Auf der Straße habe ich meine Sprache gelernt, und jedes Wort wie tätowiert, auf meiner Zunge. Ich bin ein Kölner Junge.

8. Leev Marie (Paveier, 2016)

Refrain: Leev Marie, ich bin kein Mann für eine Nacht. Leev Marie, das habe ich noch nie gemacht. Leev Marie, es muss die wahre Liebe sein. Für eine Nacht bleib ich lieber allein.

Hochdeutsch: Liebe Marie, ich bin kein Mann für eine Nacht. Liebe Marie, das habe ich noch nie gemacht. Liebe Marie, es muss die wahre Liebe sein. Für eine Nacht bleib ich lieber allein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

9. Drink doch eine met (Bläck Fööss, 1973)

Refrain: Drink doch eine met, stell dich nit esu ahn. Du steihs he de janze Zick eröm. Häs de och kei Jeld, dat es janz ejal, drink doch met un kümmer dich nit dröm.

Hochdeutsch: Trink doch einen mit, stell dich nicht so an. Du stehst hier die ganze Zeit herum. Hast du auch kein Geld, ist dies ganz egal, trink doch mit und mach dir keine Sorgen.

10. Stadt met K (Kasalla, 2015)

Refrain: Un fröch mich einer, wo küss Du dann her? Dann saach ich ich kumm us däm Dorf öm dä Dom röm. Wie schwaads Du dann, sach wo küss Du dann her? Schweres ELL und ES CEH HA. Ich kumm us dä Stadt met K! Schalalalala. Schalalala - Ich kumm us dä Stadt met K!

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hochdeutsch: Und würde mich jemand fragen „wo kommst du denn her?“ Dann sage ich, ich komme aus dem Dorf um den Dom herum. „Wie sprichst du denn, sag wo kommst du denn her?“ Schweres L und S, C, H. Ich komme aus der Stadt mit K! Schalalalala. Schalalala - Ich komme aus der Stadt mit K!

11. Du bes die Stadt (Bläck Fööss, 2003)

Refrain: Du bess die Stadt, op die mer all he stonn. Du häs et uns als Pänz schon aanjedonn. Du häs e herrlich Laache em Jeseech. Du bess die Frau, die Rotz un Wasser kriesch.

Hochdeutsch: Du bist die Stadt, auf die/der wir hier alle stehen. Du hast es uns schon als Kind angetan. Du trägst ein herrliches Lachen im Gesicht. Die bist die Frau, die Rotz und Wasser weint.

Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken