Nader El-Jindaoui: Spielabbruch wegen eines Fußball-Influencers
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/34BVQZDXCBHALODRX23NQF2C7U.jpg)
Nader El-Jindaoui ist ein Internet-Star.
© Quelle: IMAGO/Matthias Koch
Berlin. Junge Fans haben am Samstag den Abbruch des Fußball-Testspiels zwischen Hertha BSC II und dem SV Tasmania Berlin ausgelöst. Schon vor Abpfiff liefen sie auf den Platz. Der Grund: Sie wollten dem Hertha-Spieler Nader El-Jindaoui nahekommen. Auf Videos ist zu sehen, wie Ordner vergeblich versuchen, die Fans zurückzuhalten.
Der Hertha-Neuzugang ist ein Internet-Star. Als Influencer hat der 25 Jahre alte Offensivspieler, der diesen Sommer ablösefrei vom Berliner AK kam, mehr als eine Million Follower bei Youtube und Instagram.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Schon vor dem Abbruch war das Testspiel außergewöhnlich: 2347 Fans beim Testspiel eines Viertligisten. Diesen Ansturm fand auch die Social-Media-Abteilung von Hertha BSC ganz erstaunlich. „Wahnsinn!“ hieß es am Samstag auf dem Twitter-Account der „@Hertha-Bubis“.
So viele Besucher wie beim 3:1 gegen den Oberliga-Club Tasmania Berlin hatte das Reserve-Team des Fußball-Bundesligisten zuletzt bei Punktspielen in der Regionalliga Nordost bei weitem nicht. In der Vorsaison lag der Schnitt bei knapp über 400 Zuschauern.
Nader El-Jindaoui: Unzählige Autogramme nach Schlusspfiff
Viele seiner Fans wollten Nader El-Jindaoui offenbar nun im Hertha-Trikot spielen sehen. Laut „Bild“-Zeitung musste er nach dem Schlusspfiff unzählige Autogramme schreiben. Ein Umzug vom Amateur- ins Olympiastadion ist bei der Hertha für die Spiele des Reserveteams aber noch nicht geplant.
RND/dpa/pach