Regen entspannt die Lage – vorerst

Rhein-Pegel steigen: Stand in Emmerich wieder im Plus, 60 Zentimeter bei Kaub

Ein Frachtschiff fährt auf dem Rhein bei Bonn, im Hintergrund ist das Stadtpanorama zu sehen.

Ein Frachtschiff fährt auf dem Rhein bei Bonn, im Hintergrund ist das Stadtpanorama zu sehen.

Kaub. Der Regen am Samstag hat das Wasser im Rhein wieder etwas steigen lassen. In Emmerich erreichte der Pegel nach dem historischen Tiefstand der vergangenen Tage wieder einen positiven Wert: Am Sonntagmorgen (5.00 Uhr) zeigte er drei Zentimeter - eine Zunahme um sechs Zentimeter im Vergleich zum Vortag.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Pegel in Emmerich hatte seit Dienstag unter null gestanden. Das heißt, dass in das Wasser-Messrohr am Fluss in Höhe des rechnerisch bestimmten Pegels Null kein Wasser mehr floss, weil der Rhein niedriger liegt.

Pegelstand bei Kaub könnte bald wieder auf 142 Zentimeter steigen

Auch der für die Schifffahrt auf dem Rhein wichtige Pegelstand bei Kaub ist bis Sonntag weiter leicht gestiegen. Er erhöhte sich nach Angaben der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) bis 5.00 Uhr auf 60 Zentimeter. Das waren 18 Zentimeter mehr als am Samstag um die gleiche Uhrzeit und 6 Zentimeter mehr als am Samstagabend um 21.00 Uhr. Der WSV-Prognose zufolge könnte der Pegelstand bis zum Dienstagmorgen auf 142 Zentimeter steigen und danach wieder sinken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Rhein: Lage entspannt sich leicht
 Der Pegelturm mit mechanischer Pegeluhr in Köln an Stromkilometer 688 an der Deutzer Brücke zeigt bei Niedrigwasser einen Rheinpegel von etwa 79cm auf Rekordniveau - Aufgrund der akuten Hitze und Regenmangel werden am Ufer großflächiger Sand-und Kiesflächen freigelegt. Die Schifffahrt ist stark eingeschränkt. 20.08.2022 Köln Altstadt NRW Deutschland *** The gauge tower with mechanical gauge clock in Cologne at river kilometer 688 at the Deutzer Bridge shows a Rhine level of about 79cm at record low water Due to the acute heat and lack of rain, large areas of sand and gravel are exposed on the river bank Navigation is severely restricted 20 08 2022 Cologne Old Town NRW Germany

Tagelang führte Niedrigwasser im Rhein zu erheblichen Problemen. Nun hat der Regen die Lage etwas entspannt.

Dieser Stand zeigt nicht die tatsächliche Wassertiefe an. Die Fahrrinnentiefe bei Kaub betrug am Freitag nach WSV-Angaben 1,45 Meter. Niedriger ist der Wert an keinem anderen Abschnitt des Mittel- und Niederrheins.

Klima-Check

Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Für die Rheinschifffahrt ist Kaub in Rheinland-Pfalz eine wichtige Schnittstelle. Die dortigen Pegelstände haben besondere Bedeutung, da der Fluss an dieser Stelle sehr flach ist. Durch das seit Wochen andauernde Niedrigwasser müssen Binnenschiffer bei ihrer Ladung den Tiefgang des Schiffes beachten und können weniger Fracht befördern.

Rhein-Pegel steigen auch in Köln und Düsseldorf

Auch an den anderen Messstellen in Nordrhein-Westfalen stieg der Wasserstand um mehrere Zentimeter: In Köln um sechs auf 80 Zentimeter, in Düsseldorf um vier auf 38 Zentimeter, in Duisburg um vier auf 158 Zentimeter, in Wesel um fünf auf 93 Zentimeter und in Rees um sieben auf 45 Zentimeter.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Wann besteht nach einer langen Trockenphase bei Regen Hochwassergefahr?

Eine Erde „voller Schrecken“: Welche Folgen hätte es, wenn die Erde sich um drei Grad erwärmen würde?

Macht die Menschheit so weiter wie bisher, steuern sie auf eine drei Grad wärmere Erde zu. Wie würde diese Welt aussehen? Ein Blick in die mögliche Welt von morgen.

Trotz der positiven Tendenz erwartet das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in absehbarer Zeit aber keine nachhaltige Besserung der Wasserstände. Zwar würden sich die Pegelstände in den nächsten Tagen zunächst weiter erholen. Nach dem Durchlauf einer vom Oberrhein kommenden Welle sei aber davon auszugehen, dass sie erneut sinken. Insgesamt bewegten sich die Wasserstände überwiegend weiter im Bereich eines mittleren Niedrigwassers, hatte die Behörde am Freitag mitgeteilt.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken