Massenpanik in Seoul: Ermittler durchsuchen örtliche Polizeiwachen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7ZWXLDBKSJDGPAV7NHQO6WVFJQ.jpg)
1. November 2022, Seoul, Südkorea: Ein Trauernder legt Blumen an einer behelfsmäßigen Gedenkstätte für die Opfer des tödlichen Halloween-Ansturms vor einer U-Bahn-Station nieder.
© Quelle: IMAGO/ZUMA Wire
In den Ermittlungen zu Ursachen der tödlichen Massenpanik in Seoul haben Ermittler am Mittwoch Seouler Polizeiwachen durchsucht. Dies erfolgte nach dem Eingeständnis des Chefs der nationalen Polizei am Dienstag, die Sicherheitsbehörden trügen eine „schwere Verantwortung“ dafür, dass es an Halloween zu einem Gedränge mit 156 Toten und 157 Verletzten kommen konnte.
Anrufer baten um zusätzliche Polizisten
Der Generalkommissar der Koreanischen Nationalen Polizeibehörde, Yoon Hee Keun, hatte mitgeteilt, dass ersten Ermittlungen zufolge Beamte am Samstag früh eingehende Notrufe über das sich anbahnende Desaster nicht effektiv behandelt hätten. Später veröffentlichte er Transkripte von elf solcher Notrufe von Passanten im Vergnügungsviertel Itaewon. Der erste ging vier Stunden ein, bevor im Gedränge nahe einem Hotel in einer engen Gasse 156 Menschen zu Tode kamen. Die Anrufer baten um zusätzliche Polizisten, „weil zu viele Leute auf und ab gehen und es zu unheimlich ist“. „Ich denke, (sie) könnten zu Tode gedrückt werden“, sagte einer der Anrufer. In den Mitschriften der elf Notrufe kommt das koreanische Wort mit der Bedeutung „zu Tode gequetscht“ an 13 verschiedenen Stellen vor.
Am Montag wurde bekannt, dass in der Einsatzplanung für das Halloween-Fest, 100 000 Menschen erwartet wurden, 137 Polizisten vorgesehen waren.
RND/AP