Trotz Festnahmen: Bombendrohungen in Russland gehen weiter – 50 Schulen geräumt

Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr in Russland (Symbolbild).

Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr in Russland (Symbolbild).

Moskau. Trotz der Festnahme von mehreren Verdächtigen gehen die anonymen Bombendrohungen in Russland weiter. Mehr als 50 Schulen seien am Dienstag im Norden von St. Petersburg geräumt worden, meldete die Staatsagentur Tass. Drohungen gab es demnach auch gegen Schulen in Rostow am Don im Süden des Landes und gegen Gerichte in Moskau. Zunächst sei nichts Verdächtiges gefunden worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach jahrelangen anonymen Bombendrohungen gegen Schulen, Gerichte und Einkaufszentren haben Ermittler nach eigenen Angaben 14 Verdächtige festgenommen. Sie werden beschuldigt, übers Internet falsche Drohungen verschickt zu haben, wie der russische Inlandsgeheimdienst FSB am Donnerstag in Moskau mitteilte. Unklar war aber zunächst, wie die Festnahmen erfolgten. Die Suche nach weiteren Beteiligten gehe weiter. Hinter der Gruppe stehe ein junger Informatikstudent aus dem Nordwesten der Ukraine.

Bombendrohungen in Russland gehen weiter

Die Gruppe wird demnach beschuldigt, für Drohungen im Januar und Februar und Ende vergangenen Jahres verantwortlich zu sein. Der FSB wirft der Gruppe laut einer Mitteilung vor, mit falschen Drohungen die Lage in Russland und anderen Ex-Sowjetrepubliken destabilisieren und Geld erpressen zu wollen. Den mutmaßlich Beteiligten drohten bei einer Verurteilung bis zu acht Jahre Haft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Berichte über ähnliche Drohungen gibt es in Russland schon seit Jahren. Betroffen waren neben öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten und Bahnhöfen auch Flugzeuge. Vermutet wurde, dass die Mails vom Ausland aus verschickt wurden. Erst in den vergangenen Wochen gab es eine neue Welle von Drohungen. Landesweit wurden in Russland Hunderte Schulen vorsorglich geräumt. Schüler mussten bei eisiger Kälte auf Schulhöfen warten. Bei Überprüfungen wurde nichts Verdächtiges gefunden.

Auch in der Ukraine kommt es regelmäßig zu Bombendrohungen gegen öffentliche Einrichtungen. Kürzlich hatte der ukrainische Inlandsgeheimdienst SBU nach einer neuen Welle im Januar mehrere Ukrainer festgenommen. Diese sollen im russischen Auftrag gearbeitet haben. Beweise dafür wurden zunächst nicht vorgelegt.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken