„Wenig sinnvoll“

Bahnbeauftragter der Regierung erteilt 69-Euro-Ticket eine Absage

Michael Theurer, Fraktionsvize der FDP.

Michael Theurer, Bahnbeauftragter der Bundesregierung, lehnt ein 69-Euro-Ticket ab.

Berlin. Der Bahnbeauftragte der Bundesregierung, Michael Theurer, sieht eine 69-Euro-Variante als Nachfolgelösung für das 9-Euro-Monatsticket im Nahverkehr skeptisch. „Das 69-Euro-Ticket wiederum könnte dazu führen, dass Netzkarten in bestimmten Verkehrsverbünden wie Berlin teurer werden. Auch das wäre wenig sinnvoll“, sagte der FDP-Politiker der „Rheinischen Post“ (Dienstag). Das 9-Euro-Ticket sieht Theurer weiterhin als Erfolg.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Viele der nun diskutierten möglichen Nachfolge-Tickets hält er hingegen für keine guten Ideen. „Vom 0-Euro-Ticket halte ich zum Beispiel nichts. Es ist weder finanzierbar noch sinnvoll. Preise haben ja auch eine Lenkungswirkung und das Bahnnetz ist teilweise stark überlastet“, sagte Theurer.

Das 9-Euro-Ticket ist eine Sonderaktion zur Entlastung von Millionen Fahrgästen in der Energiekrise. Seit Anfang Juni bis Ende August können sie damit für neun Euro im Monat bundesweit Busse und Bahnen im Nahverkehr nutzen. Wie es nach August weitergeht, ist offen. Es gibt zahlreiche Vorschläge, etwa ein 365-Euro-Jahresticket oder Monatstickets für 29 oder 69 Euro. Letzteres hatte der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen vorgeschlagen: ein bundesweit gültiges ÖPNV-Klimaticket für 69 Euro im Monat als dauerhaftes Angebot, das ab 1. September machbar wäre. Auch Vorschläge, den ÖPNV gänzlich kostenlos zu machen, hatte es vereinzelt gegeben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz, Bremens Senatorin Maike Schaefer, forderte in der Debatte erneut mehr Geld vom Bund für eine Folgelösung. Über eine Fortführung des 9-Euro-Tickets werde in einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe diskutiert, sagte die Grünen-Politikerin dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). „Die Umsetzung wird aber nur mit einer massiven Anhebung der Regionalisierungsmittel durch den Bund möglich sein.“

Klare Mehrheit in Deutschland für günstige Nachfolge des 9-Euro-Tickets
ARCHIV - 30.06.2022, Hessen, Frankfurt/Main: Ein 9-Euro-Ticket für Juli 2022 wird am Hauptbahnhof hochgehalten, während Zugreisende aus einer Regionalbahn aussteigen. (zu dpa: Verband: 9-Euro-Ticket belastet Fern- und Reisebusunternehmen) Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Am größten ist die Zustimmung mit 90 Prozent bei den unter 30-Jährigen.

Weiterhin kritisierte sie die zuständigen Bundesminister: „Offensichtlich fehlt den Bundesministern Lindner und Wissing für die Zeit nach dem 9-Euro-Ticket eine ernsthafte Strategie für eine nachhaltige Mobilitätswende“, sagte Schaefer. „Daran ändert auch eine Sonder-VMK nichts“, betonte sie. Am Wochenende hatte die SPD-Bundestagsfraktion eine Sonder-Verkehrsministerkonferenz noch im August gefordert, um ein Nachfolgeangebot zu diskutieren.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken