Klimaschutz im Verkehr

9-Euro-Ticket: Umweltbundesamt für Nachfolgemodell zum Jahreswechsel

Am letzten Wochenende des 9-Euro-Ticktes hat sich das Umweltbundesamt für ein Nachfolgemodell ausgesprochen. Mit Blick auf den Klimaschutz im Verkehr sein ein ähnliches Modell sinnvoll und finanzierbar, so die Behörde.

Am letzten Wochenende des 9-Euro-Ticktes hat sich das Umweltbundesamt für ein Nachfolgemodell ausgesprochen. Mit Blick auf den Klimaschutz im Verkehr sein ein ähnliches Modell sinnvoll und finanzierbar, so die Behörde.

Berlin. Das Umweltbundesamt hat sich mit Blick auch auf Klimaziele für ein Nachfolgemodell des 9-Euro-Tickets zu Beginn nächsten Jahres ausgesprochen. Der Präsident der Behörde, Dirk Messner, sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Ein attraktives, deutschlandweit gültiges Nachfolgeangebot zum 9-Euro-Ticket könnte der Türöffner sein, dass die öffentlichen Verkehrsmittel nach und nach als eine attraktive Alternative zum Auto erkannt werden.“ Ein solcher Türöffner sei dringend nötig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Nachfolgemodell für das 9-Euro-Ticket sei sehr sinnvoll, sagte Messner. „Es muss aber damit verbunden sein, dass zugleich in den Ausbau und die Qualitätsverbesserung des öffentlichen Verkehrs investiert wird. Nur so wird ein Schuh daraus, nur so entstehen größere Entwicklungsdynamiken. Die Kapazitäten des öffentlichen Verkehrs sind derzeit begrenzt.“

Das 9-Euro-Ticket läuft Ende August aus. Ob und - falls ja - ab wann es ein Nachfolgemodell gibt, ist offen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Die Leute steigen um, wenn es einfach, günstig und flexibel ist“

„Das 9-Euro-Ticket wird millionenfach genutzt“, sagte Messner. „Die Menschen haben dieses Angebot angenommen und sind in öffentliche Verkehrsmittel eingestiegen. Das ist ein Erfolg.“ Es gebe eine erste Studie vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) für den Aktionsmonat Juli, der eine Verlagerung von privaten Pkw auf die öffentlichen Verkehrsmittel sehe. Der Verkehrssektor gilt als ein Sorgenkind beim Klimaschutz, Klimaziele drohen verfehlt zu werden.

„Die Leute steigen um, wenn es einfach ist, wenn es günstig ist und wenn es flexibel genutzt werden kann“, sagte Messner. Ein 9-Euro-Ticket sei dauerhaft kaum finanzierbar. „Ein deutschlandweites 49-Euro-Ticket oder ein 69-Euro-Ticket wäre aber sinnvoll und mit dem Abbau umweltschädlicher Subventionen im Verkehr finanzierbar.“

Klare Mehrheit in Deutschland für günstige Nachfolge des 9-Euro-Tickets

Am größten ist die Zustimmung mit 90 Prozent bei den unter 30-Jährigen.

Wie genau die Finanzierung aussehen könnte, müssten Bund, Länder und Verkehrsunternehmen schnell klären, damit Anfang nächsten Jahres ein Folgeticket angeboten werden könne. Mittelfristig würde ein solches Angebot mehr und mehr Menschen auf den öffentlichen Verkehr locken und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr leisten.

Antriebs- und Verkehrswende

„Beim Verkehr müssen wir an zwei großen Schrauben drehen“, sagte Messner. „Der erste Punkt, an dem wir arbeiten müssen, ist die Antriebswende. Das ist die Elektrifizierung, da stimmt die Richtung, aber wir sind noch nicht am Ziel. Mit der Antriebswende kann etwa die Hälfte der Treibhausgasemissionen reduziert werden, die wir reduzieren müssen, damit wir unsere Klimaziele erreichen können.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die andere Hälfte beziehe sich auf die Verkehrswende. „Verkehrswende heißt: Wir brauchen einen stärkeren Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel und eine Reduzierung des privaten Verkehrs und der Nutzung privater Pkw. Und da kann ein günstiges, einfach zu nutzendes Ticket für den ÖPNV ein Türöffner sein.“

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken