Auf Erlass von Präsident Biden: US-Bundesbehörden sollen bis 2050 klimaneutral sein
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3CHD4XOFQ5DRPMYKNQWHEXZV2M.jpeg)
Joe Biden, Präsident der USA, hält in Kansas City eine Rede während einer Veranstaltung. (Archivbild)
© Quelle: Charlie Riedel/AP/dpa
Washington. US-Präsident Joe Biden hat die Washington unterstehenden Bundesbehörden und -einrichtungen angewiesen, bis 2050 klimaneutral zu werden.
Sein am Mittwoch veröffentlichter Erlass bindet aber nicht die Behörden und Einrichtungen der 50 US-Staaten. Das Weiße Haus betonte aber, die Bundesregierung – federal government – werden „ihre Größe und Beschaffungsmacht einsetzen, um als Beispiel bei der Bewältigung der Klimakrise voranzugehen“.
Der Bund könne als größter Landbesitzer in den USA Energieverbraucher und Arbeitgeber zu privaten Investitionen anregen. Er könne die Wirtschaft und amerikanische Industrie erweitern und transformieren, „wie wir bauen, kaufen und Elektrizität, Fahrzeuge, Gebäude und andere Operationen sauber und nachhaltig handhaben“.
300.000 Gebäude, 600.000 Fahrzeuge, 650 Milliarden US-Dollar
Behörden- und Regierungsgebäude sollen bis 2030 mit 100 Prozent CO2-freiem Strom betrieben werden. Die Fahrzeugflotte des Bundes soll bis 2035 nur noch Elektroautos und Lastwagen haben und Verträge für Güter und Dienstleistungen sollen bis 2050 emissionsfrei sein.
Die Anordnung umfasst 300.000 Gebäude, 600.000 Pkw und Lkw und einen jährlichen Beschaffungsplan für Güter und Dienstleistungen in Höhe von 650 Milliarden Dollar. Die Regierung lege mit diesem Plan das Fundament für amerikanische Unternehmen, im globalen Wettbewerb in der „Saubere-Energien-Ökonomie“ zu gewinnen und im eigenen Land gut bezahlte Arbeitsplätze zu schaffen, hieß es in der Erklärung des Weißen Hauses.
RND/AP