Start der Luftbrücke

Baerbock und Faeser empfangen ukrainische Kinder mit Süßigkeiten

Annalena Baerbock (rechts) und Nancy Faeser verteilen Süßigkeiten an geflüchtete ukrainische Kinder.

Annalena Baerbock (rechts) und Nancy Faeser verteilen Süßigkeiten an geflüchtete ukrainische Kinder.

Erstmals hat ein Flugzeug Ukraine-Geflüchtete aus Moldau direkt nach Deutschland gebracht. Zum Beginn der Luftbrücke landete am Freitag in Frankfurt der erste Evakuierungsflug mit 134 Passagierinnen und Passagieren. Empfangen wurden die Geflüchteten von Außenministerin Annalena Baerbock und Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Mit Süßigkeiten hießen sie ukrainische Kinder, die vor dem Krieg fliehen mussten, in Deutschland willkommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Außenministerin Annalena Baerbock begrüßt die Kinder mit Süßigkeiten am Frankfurter Flughafen.

Außenministerin Annalena Baerbock begrüßt die Kinder mit Süßigkeiten am Frankfurter Flughafen.

Die Geflüchteten sollen mit Bussen zur Erstaufnahme nach Bitburg in der Eifel in Rheinland-Pfalz gebracht werden. Laut Innenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte sich dieses Bundesland bereiterklärt, die vor dem Krieg in ihrer Heimat Geflohenen aufzunehmen. Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine sind Millionen Menschen auf der Flucht gen Westen. Deutschland hatte der Republik Moldau, dem kleinsten und wirtschaftlich schwächsten Nachbarland der Ukraine, angeboten, bis zu 2500 Geflüchtete direkt zu übernehmen. Auch weitere Bundesländer sagten eine Erstaufnahme zu.

Faeser erklärte, Deutschland könne „ein Drehkreuz für die gerechte Verteilung in Europa“ werden. Der Bund arbeite intensiv an weiteren Flugverbindungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bezeichnete den Evakuierungsflug als „ein leuchtendes Zeichen von Menschlichkeit in dieser dunklen Zeit“. Menschen, die alles verloren hätten, sollten wieder Hoffnung und die „Chance auf ein Leben in Frieden und Normalität“ bekommen.

Im Fokus der Evakuierungsaktion stehen nach Angaben des Bundes insbesondere Menschen mit Behinderungen, Verwundete oder ernsthaft Erkrankte sowie alleinreisende Mütter mit Kindern und Ältere.

RND/hyd/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken