BND-Chef Kahl: „Es ist jetzt eher ein Stellungskrieg, ein sehr grausamer, brutaler Abnutzungskrieg“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/S3JFZUJDXFBOTATOV6ESGQAC5E.jpeg)
Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes, kommt zu der öffentlichen Anhörung im Bundestag.
© Quelle: Michael Kappeler/dpa
Berlin. Der Präsident des Bundesnachrichtendienstes Bruno Kahl hat das Potenzial Russlands zur Mobilisierung weiterer Soldaten auf eine Million beziffert. „Im letzten Herbst wurden um die 300.000 Menschen mobilisiert und rekrutiert, die werden zum Teil noch ausgebildet, zum Teil sind sie schon ins Gefecht eingeführt“, sagte Kahl dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. „Das weitere Mobilisierungspotenzial Russlands ist ein Reservoir von bis zu einer Million Männern, wenn das als nötig erachtet wird im Kreml“, erklärte Kahl.
Eine Verhandlungsbereitschaft sieht der Chef des BND bei Russlands Präsident Putin nicht. Auf die Frage, ob er bei Putin irgendeinen Willen sehe, Frieden zu schließen, sagte Kahl: „Überhaupt nicht. Im Moment geht es ihm darum, auf dem Schlachtfeld die Entscheidung zu suchen und so viele Vorteile wie möglich dort zu realisieren – um dann irgendwann vielleicht einen Frieden zu seinen Bedingungen zu diktieren.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SIKBAZZXLZHYDPNWTIC6YY3LQA.jpeg)
Chef des Bundesnachrichtendienstes: „Es ist ein sehr grausamer, brutaler Abnutzungskrieg“
Der Chef des Bundesnachrichtendienstes Bruno Kahl spricht im RND-Exklusivinterview über die Erkenntnisse des BND zu Putins Plänen und über die Spionagefahr aus China. Kahl schildert auch, warum er am Tag des russischen Überfalls in Kiew war und wie er aus der Stadt entkommen ist.
Kahl: Den Russen ist es gelungen, die Überraschungserfolge der Ukrainer zu stoppen
Zur Lage der Ukraine erklärte Kahl, der Kriegsverlauf sei in vielerlei Hinsicht völlig anders gekommen, als sowohl die Russen als auch die Ukrainer und der Westen das angenommen hätten. Am Anfang hätten die Russen gedacht, sie könnten „mit wenigen präzisen militärischen, eher symbolischen und demonstrativen Aktionen“ das Land unter Kontrolle bringen. Das habe nicht geklappt, und das habe den Ukrainern einen großen situativen Vorteil gebracht. „Erst viel später ist es den Russen gelungen, ihre quantitative Stärke auf dem Gefechtsfeld zur Geltung zu bringen“, betonte Kahl.
Auch jetzt sei die Verteidigung des Landes gegen zahlenmäßig stark überlegene Russen noch sehr wirksam. „Aber das ist auf Dauer eine schwierige Auseinandersetzung, die aufseiten der Ukrainer nur dann erfolgreich sein wird, wenn die Unterstützung des Westens wirklich sehr nachhaltig ist.“ Den Russen sei es gelungen, diese Überraschungserfolge der Ukrainer zu stoppen. „Es ist jetzt eher ein Stellungskrieg, ein sehr grausamer, brutaler Abnutzungskrieg.“
Kahl: „Bei China beobachten wir schon länger eine sehr nachdrückliche, selbstbewusste und auch rücksichtslose Art“
Angesichts eines zunehmend rücksichtslosen Vorgehens Chinas äußerte sich Kahl besorgt: „Bei China beobachten wir schon länger eine sehr nachdrückliche, selbstbewusste und auch rücksichtslose Art, Interessen durchzusetzen – im politischen Raum, im nachrichtendienstlichen Raum, im wirtschaftlichen Raum, durchaus auch im militärischen Bereich. Das nimmt seit 2017 sehr stark zu“, sagte Kahl. Auf die Frage, ob ihn dies besorge, sagte er: „Ja, weil es auf mittlere Sicht auch unser Leben in Freiheit und Demokratie gefährdet.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EZHJQQG67RD4LOGG3ATC7MQUTQ.jpg)
Hauptstadt-Radar
Der Newsletter mit persönlichen Eindrücken und Hintergründen aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Zur grundsätzlichen Gefahr eines Angriffs auf die Infrastruktur in Deutschland sagte Kahl: „Insgesamt halte ich unsere kritische Infrastruktur für gut geschützt, aber keine Infrastruktur ist unverwundbar. Wir müssen uns auf neue Formen von Sabotage und von Spionage durch russische und durchaus auch durch andere Akteure einstellen, insbesondere im Cyberbereich.“