Bas fordert mehr Hilfe für die Schwächsten

„Müssen bereit sein, noch einmal nachzulegen“: Bundestagspräsidentin kritisiert Ampel-Entlastungspakete

(Archivbild)Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

(Archivbild)Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Berlin. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hat Kritik an den Entlastungspaketen der Ampel-Koalition im Kampf gegen die Energiekrise geübt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Ich hätte mir mehr Differenzierung gewünscht, um gezielt den Schwächsten zu helfen“, sagte Bas der „Bild am Sonntag“. Sie zeigte sich offen für ein weiteres, ein viertes Paket, das besonders ärmeren Bürgern hilft. „Um das Schlimmste gerade für Menschen mit wenig Einkommen abzufedern, müssen wir bei einem Fortschreiten der Krisen bereit sein, noch einmal nachzulegen.“

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Die SPD-Politikerin, die das zweithöchste Staatsamt inne hat, zeigte sich alarmiert über die soziale Lage im Land: „Viele Menschen in Deutschland können schon lange nicht mehr spontan im Restaurant essen gehen oder im Kino einen Film gucken. Viele Ältere überlegen, ob sie sich das Stück Kuchen beim Bäcker leisten können, weil die Rente sonst nicht bis zum Monatsende reicht. Das empfinde ich als dramatisch.“ Bas appellierte an die Bundesregierung, auch Mieter gegen die hohen Energiepreise zu schützen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutschland hat eines der größten Parlamente weltweit: Bas fordert Wahlrechtsreform

Die Parlamentspräsidentin mahnte außerdem eine rasche Wahlrechtsreform an, um die Zahl der Bundestagsabgeordneten wieder auf knapp 600 zu reduzieren. Natürlich wünsche sie sich dafür eine möglichst breite parlamentarische Mehrheit. „Nur zur Ehrlichkeit gehört dazu: Wenn wir darauf warten, kriegen wir vielleicht wieder keine Wahlrechtsreform. Damit wäre niemandem geholfen“, sagte Bas der Zeitung.

Der Bundestag gehört zu den größten Parlamenten der Welt, weil er auf Basis des derzeitigen Wahlrechts immer weiter angeschwollen ist. Die Fraktionen kommen bei der seit Jahren geplanten Reform bisher auf keinen gemeinsamen Nenner.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken