„Kleptokratie“: Google zeigt bei Suche als erstes Christian Lindner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/U7UYNNEDX5HWRBUXJ7JWLF5GLE.jpg)
Bundesfinanzminister Christian Lindner (Archivbild).
© Quelle: IMAGO/photothek
Der Begriff Kleptokratie beschreibt die „persönliche Bereicherung durch Ausnutzen gesellschaftlicher Privilegien“. Diese Definition bietet Google an, wenn man nach dem Schlagwort sucht. Die aktuelle Bildauswahl dazu ist kurios: Die Suchmaschine zeigt den Bundesfinanzminister Christian Lindner (FPD) unter den ersten Ergebnissen. Darauf hat der „taz“-Redakteur Erik Peter auf Twitter aufmerksam gemacht. „Well done, künstliche Intelligenz“, so sein sarkastischer Kommentar. Zum Zeitpunkt seines Tweets war Lindner der erste Treffer.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Das angezeigte Bild entstammt einem Artikel der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ aus dem Jahr 2017. In diesem ärgert sich Lindner über den Anstieg der Steuerquote in den ersten zwölf Jahren der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Wir marschieren in Richtung Kleptokratie“, wird er darin bereits in der Überschrift zitiert.
Lindner prüft Ausnahme der Gasumlage von der Mehrwertsteuer
„Als Bundesfinanzminister möchte ich die Gasumlage nicht besteuern“, sagte der FDP-Politiker am Freitag. Der Bund sei jedoch an EU-Recht gebunden.
© Quelle: dpa
Finanzminister nach Aussage zu „Gratismentalität“ in der Kritik
Der Bundesfinanzminister ist schon länger Thema in den sozialen Medien. Zuvor hatte Lindner die Nachfolge eines 9-Euro-Tickets als eine „Gratismentalität à la bedingungsloses Grundeinkommen“ abgelehnt und dafür auf Twitter viel Kritik geerntet.
RND/sf
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter