Staatsschutz ist eingeschaltet

Auf „Deep Fake“ reingefallen? Giffey bricht Videotelefonat mit angeblichem Vitali Klitschko ab

Deep Fake: Berlins regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey hat in einem Videotelefonat offenbar nicht mit dem echten Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko gesprochen.

Deep Fake: Berlins regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey hat in einem Videotelefonat offenbar nicht mit dem echten Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko gesprochen.

Berlin. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat bei einer Videoschalte am Freitag Zweifel bekommen, ob sie tatsächlich wie geplant mit Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko verbunden war. Das Gespräch endete dann vorzeitig. „Die erste Viertelstunde war völlig unauffällig“, sagte Senatssprecherin Lisa Frerichs am Freitagabend. Zuvor hatten mehrere Berliner Medien darüber berichtet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine im Liveblog +++

„Der vermeintliche Herr Klitschko hat gefragt, wie es uns mit den vielen ukrainischen Flüchtlingen geht, wie wir damit umgehen, wie die Zahlen sind, ein ganz normales Gespräch, wie wir es erwartet hatten.“ Das Gespräch per Videokonferenz zum Thema Zusammenarbeit der beiden Städte sei bereits lange vorher verabredet worden.

Zweifel an angesprochenen Themen

Dann seien aber einige Themen angesprochen worden, die Giffey misstrauisch gemacht hätten. „Es ging einmal darum, dass er sich auf ein angebliches Gespräch mit Botschafter (Andrij) Melnyk bezogen und gefragt hat, wie wir das sehen, dass so viele Ukrainerinnen und Ukrainer sich Sozialleistungen in Berlin erschleichen wollten“, sagte Frerichs.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Und es gab die Bitte, dass wir durch unsere Behörden unterstützen mögen, dass gerade junge Männer in die Ukraine zurückgehen, um dort zu kämpfen.“ Das letzte Thema sei dann noch auffälliger gewesen: „Er hat gefragt, ob wir Kiew beratend unterstützen könnten, eine Art CSD (Christopher Street Day) auszurichten. Das war angesichts des Krieges schon mehr als seltsam.“ Die Verbindung sei dann beendet worden oder abgebrochen.

Senatskanzlei geht von Deep Fake aus - Staatsschutz eingeschaltet

Die Senatskanzlei geht von einer digitalen Manipulation aus: „Allem Anschein nach haben wir es mit Deep Fake zu tun“, sagte Frerichs. Es habe keinen Hinweis darauf gegeben, nicht mit einer realen Person zu sprechen. „Es saß uns jemand gegenüber, der genau so aussah wie Vitali Klitschko, der sich so bewegt hat.“ Inzwischen sei der Staatsschutz eingeschaltet. „Deep Fakes“ sind anspruchsvolle technische Manipulationen, die oft nur von Fachleuten aufgedeckt werden können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf Twitter teilte die Senatskanzlei am Freitag mit, ein Gespräch mit Melnyk, dem ukrainischen Botschafter in Deutschland, habe bestätigt, dass Giffey nicht mit Klitschko verbunden gewesen sei. „Es gehört leider zur Realität, dass der Krieg mit allen Mitteln geführt wird“, wird Giffey in dem Tweet zitiert. „Auch im Netz, um mit digitalen Methoden das Vertrauen zu untergraben und Partner und Verbündete der Ukraine zu diskreditieren.“

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken