Kommentar zu Trumps Kandidatur

Der Plot des Paten

Donald Trump, ehemaliger Präsident der USA, tanzt nach seiner Rede bei einer Wahlkampfveranstaltung zur Unterstützung der Kampagne des republikanischen Ohio-Senatskandidaten Vance bei Wright Bros. Aero Inc. am Dayton International Airport in Vandalia.

Donald Trump, ehemaliger Präsident der USA, tanzt nach seiner Rede bei einer Wahlkampfveranstaltung zur Unterstützung der Kampagne des republikanischen Ohio-Senatskandidaten Vance bei Wright Bros. Aero Inc. am Dayton International Airport in Vandalia.

Washington. Nein, er hat es nicht gesagt. Jedenfalls nicht direkt. Nach einer fast zweistündigen Rede voller Lügen, Eigenlob und Verleumdungen setzte plötzlich sülzige Geigenmusik ein zu Donald Trumps Rede zum Wahlkampfabschluss in Ohio. Es klang wie die pathetische Geräuschkulisse zu der von einigen Auguren erwarteten Ankündigung seiner erneuten Kandidatur.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch stattdessen nutzte der Ex-Präsident die öffentliche Aufmerksamkeit für eine apokalyptische Jammerlitanei über den Niedergang des Landes, um dann eine „sehr große Ankündigung“ für den Dienstag nächster Woche anzukündigen.

So bizarr die Inszenierung war: Nach dem Auftritt von Trump in Ohio kann kein Zweifel mehr daran bestehen, dass der 76-Jährige erneut antreten und um eine Rückkehr ins Weiße Haus kämpfen wird. Zu deutlich war das gekränkte Ego des Narzissten, zu pathetisch die musikalische Umrahmung der Rede, zu offensichtlich die Rolle des Paten der republikanischen Partei, in der sich Trump gefiel. Genüsslich zählte er sämtliche Kandidaten der heutigen Zwischenwahlen auf, die von ihm unterstützt wurden (und ihm in seiner Logik deshalb ewige Loyalität schulden) und nötigte selbst den Gouverneur von Ohio, Mike DeWine, der ihn kritisiert hatte, gönnerhaft auf die Bühne.

Welche Rolle spielen Biden und Trump in diesen Midterm Elections?

Trump und Biden haben eine überdimensionierte Rolle bei diesen Midterms, obwohl sie gar nicht zur Wahl stehen: US-Experte Julius van de Laar erklärt, warum.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Er werde noch nicht verkünden, was er nächste Woche zu sagen habe, um „nicht von den Midterm-Wahlen abzulenken“, sagte Trump – eine taktische Rückversicherung, um nicht in Haftung genommen zu werden, falls der Erfolg der Republikaner am heutigen Dienstag dann doch nicht so groß ausfällt. Doch an der Intention des Mannes kann kein Zweifel bestehen. Zu sehr nagt an ihm die Niederlage des Jahres 2020. Zu sehr ärgert ihn die zunehmende Beschäftigung der Öffentlichkeit mit potenziellen Gegenkandidaten wie dem Gouverneur von Florida, Ron DeSantis. Und zu groß ist die Versuchung, sich durch eine Kandidatur gegen die unzähligen juristischen Anfechtungen zu immunisieren.

What's up, America?

Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den amerikanischen Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur - immer dienstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Ein Möchtegern-Autokrat und Widerling

Den Republikanern hat Trump mit seinem fast sakralen Auftritt unmissverständlich klargemacht, wer bei ihnen der Herr im Haus ist. Nicht alle dürften darüber glücklich sein. Denn mit der Ego-Show vor dem demonstrativen Trump-Flugzeug hat der Ex-Präsident auch allen Wählern überdeutlich demonstriert, was sie bekommen, wenn sie die Republikaner wählen: Einen Möchtegern-Autokraten, der Journalisten ins Gefängnis werfen will, wenn sie ihre Quellen nicht preisgeben. Einen Choleriker, der die Verspätungen an Flughäfen als Zeichen des Niedergangs der Nation wertet. Und einen Widerling, der die Chefin der Demokraten, Nancy Pelosi, deren Mann fast ermordet wurde, ein „Tier“ nennt.

Zwischenwahlen in den USA: Biden fürchtet um Kongressmehrheit
07.11.2022, USA, Washington: Blick auf das US-Kapitolgebäude in der Morgendämmerung. Am 8. November finden in den USA die Zwischenwahlen (Midterms) statt, die über die Kontrolle des US-Kongresses entscheiden. Foto: J. Scott Applewhite/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Mit Spannung erwartet: In den USA wird am Dienstag ein neuer Kongress gewählt. Es geht um alle 435 Sitze im Repräsentantenhaus und 35 der 100 Sitze im Senat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Trumps fanatische Anhänger wird das nicht stören. Aber den einen oder anderen Konservativen, der aus Frust über die handwerklichen Fehler der Biden-Regierung, die nervige linke Identitätspolitik oder die drückende Inflation sein Kreuz bei den Republikanern machen wollte, vielleicht schon.

Viele Rennen sind knapp. Wenn Trump unfreiwillig auch nur ein paar Tausend Wähler zum Nachdenken gebracht hätte, könnte das einiges bewirken. Ob das wahrscheinlich ist? Man kann es für Amerika nur hoffen.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken