Stichwahl in Frankreich

Duell der „Kandidaten der Kaufkraft“ zwischen Macron und Le Pen

Frankreich steht vor einer Weichenstellung: Entweder geht es mit dem liberalen Präsidenten Emmanuel Macron weiter oder die Nationalistin Marine Le Pen übernimmt das höchste Staatsamt.

Frankreich steht vor einer Weichenstellung: Entweder geht es mit dem liberalen Präsidenten Emmanuel Macron weiter oder die Nationalistin Marine Le Pen übernimmt das höchste Staatsamt.

Paris. Noch ist es ein Duell auf Distanz, das sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und seine Herausforderin Marine Le Pen liefern. Erst am Mittwochabend, wenige Tage vor der zweiten Runde der französischen Präsidentschaftswahl am 24. April, werden sie aufeinander treffen in der einzigen Fernsehdebatte, auf die Macron sich einlässt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bis dahin überbieten sich beide mit Vorschlägen und greifen zugleich das Programm des jeweils anderen an. Vor allem beim Thema Kaufkraft, das die Franzosen laut Umfragen mehr umtreibt als jedes andere. 83 Prozent sagen, das werde ihr Wahlverhalten beeinflussen.

Umfrage: Fast die Hälfte der Franzosen schränken Konsum bereits ein

Im März war die Inflation laut dem französischen Statistikamt Insee im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent gestiegen. Vor allem zogen die Preise für Energie, Lebensmittel und aber auch für Dienstleistungen an. Inzwischen sagen 40 Prozent der Französinnen und Franzosen, angesichts der Teuerungen ihren Konsum einzuschränken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bereits seit Herbst hat die Regierung die Tarife für Gas und Strom gedeckelt. Menschen mit einem niedrigeren Monatseinkommen als 2000 Euro erhielten einen einmaligen „Energie-Scheck“ in Höhe von 100 Euro. Von April bis Ende Juli werden die Spritpreise um 15 Cent pro Liter gesenkt – die Mehrkosten übernimmt der Staat.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Macron attackiert Le Pens Pläne

Marine Le Pen zufolge reicht das nicht. Sie hat sich selbst zur „Kandidatin der Kaufkraft“ ernannt, sieben Mal findet das magische Wort Erwähnung in ihrem Programm. So schlägt sie vor, die Mehrwertsteuer auf Energie von 20 auf 5,5 Prozent zu senken und auf rund 100 essentielle Produkte, vor allem Nahrungsmittel und Hygieneartikel, gar keine Mehrwertsteuer zu erheben. „Ganz ehrlich, sie hält die Leute für Dummköpfe, denn mit ein paar Cent weniger für eine Packung Höschenwindeln senkt man nicht wirklich die Preise“, erwiderte Macron in einer Fernsehsendung.

Anstatt genereller Preissenkungen, für die der Staat aufkomme, wolle er weiter gezielte Hilfen wie „Lebensmittel-Schecks“ einsetzen oder Steuererleichterungen erlassen. In den kommenden Wochen müssten ohnehin Preisverhandlungen mit allen Akteuren der Lebensmittelbranche von den Handelsriesen bis zu den Landwirten geführt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Steuern sollen sinken – da herrscht Einigkeit

Steuersenkungen versprechen beide Kandidaten. Le Pen will Unternehmen die Abgaben auf 10-prozentige Erhöhungen des Gehalts von Mitarbeitern erlassen, die bis zu dreimal mehr als den Mindestlohn verdienen. Außerdem möchte sie das Einkommen von Pflege- und Lehrkräften, die in Frankreich verhältnismäßig wenig verdienen, anheben. Ähnliches verspricht Macron, der insgesamt auf Steuersenkungen in Höhe von 15 Milliarden Euro für Haushalte und Unternehmen setzt.

Beide Kandidaten wissen um das enorme Spaltungs- und Spannungspotenzial des Themas Kaufkraft. Auslöser für die Protestbewegung der „Gelbwesten“ im Herbst 2018 waren geplante Steuererhöhungen der Regierung auf Benzin und Diesel zur Finanzierung der Ökowende. Bei den monatelangen Demonstrationen forderten die Menschen vor allem mehr soziale Gerechtigkeit und Maßnahmen für geringere Lebenshaltungskosten.

Französischer Linksaußen-Kandidat Mélenchon fordert: „keine einzige Stimme für Le Pen“
 Soiree du Premier Tour des Elections Presidentielles - Jean Luc Melenchon - candidat La France insoumise NEWS : Soiree du Premier Tour des Elections Presidentielles - Jean Luc Melenchon - 10/04/2022 MichaelBaucher/Panoramic PUBLICATIONxNOTxINxFRAxITAxBEL

Der französische Linksaußen-Kandidat Jean-Luc Mélenchon hat seine Anhänger dazu aufgerufen, nicht für die rechte Kandidatin Marine Le Pen zu stimmen.

Zwar ließen sie sich politisch nicht vereinnahmen, doch zeigen Studien, dass viele von ihnen, die überhaupt zur Wahl gehen, Le Pen zuneigen – oder auch dem Linkspopulisten Jean-Luc Mélenchon, der mit 22 Prozent in der ersten Wahlrunde nur knapp auf dem dritten Platz gelandet war. Nun, da Le Pen wie Macron um jede Stimme kämpfen, umwerben sie vor allem dessen Wähler.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken