Krieg in der Ukraine

Ein russischer Sieg wird immer unwahrscheinlicher

Ein ukrainischer Soldat in der Nähe der Front bei Ruska Lozova.

Ein ukrainischer Soldat in der Nähe der Front bei Ruska Lozova.

Berlin. Drei Monate nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine hat Präsident Wladimir Putin sein Land in eine Situation militärischer und wirtschaftlicher Schwäche manövriert. Es sind nicht nur die Misserfolge auf dem Schlachtfeld. Auch aus einem weiteren Blickwinkel wendet sich die Lage zur Ungunst Moskaus: Das Schwarze Meer ist für die Flotte praktisch blockiert, die Ostsee wohl bald schon ein Binnenmeer fast ganz umgeben von Nato-Staaten, die dann bis in den höchsten Norden an Russland grenzen. Und wird das machtbewusste China einem nach Alternativen suchenden und sanktionierten Russland noch Augenhöhe zugestehen?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

Schon jetzt seien die Verluste Russland in der Ukraine so hoch wie die der Sowjets in Afghanistan, schätzte der britische Geheimdienst am Montag - und geht davon aus, dass das bald auch die öffentliche Meinung in Russland beeinflussen werde. Dazu kommen die Folgen für Betriebe und Staatseinnahmen in Russland. Der Verkauf von fossiler Energie garantiert keine stabilen Einnahmen mehr, auch wenn Öl und Gas auf den Weltmärkten zu Höchstpreisen gehandelt werden. Auch der „brain drain“ - der Verlust schlauer Köpfe aus den Technikbranchen - kann zum Problem für Russland werden.

Biden: Putin versucht, die Identität der Ukraine auszulöschen

Putin müsse für seine „Barbarei“ in der Ukraine einen hohen Preis bezahlen, forderte US-Präsident Joe Biden. Er könne die Ukraine nicht besetzen. „Ich glaube, Putin versucht, die Identität der Ukraine auszulöschen“, warnte der US-Präsident, der Milliardenbeträge für die Verteidigung der Ukraine bereitstellt. Moderne und schwere Waffen schicken auch die Europäer. Der ganze Krieg ist für das westliche Bündnis wie eine sicherheitspolitische Frischzellenbehandlung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Moskau musste seine Ziele dagegen deutlich runterschrauben und forciert Angriffe auf Sjewjerodenezk und Lyssytschansk. Der Ballungsraum um die ehemaligen Großstädte ist der einzige Flecken in der Region Luhansk im Osten der Ukraine, den die kiewtreuen Truppen noch halten. 90 Prozent des Territoriums haben die prorussischen Separatisten mithilfe der Moskauer Truppen inzwischen erobert. Zum Vergleich: Vor dem russischen Angriff auf die Ukraine kontrollierten die Separatisten weniger als ein Drittel des Gebiets. Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu erklärte am Freitag, die „Befreiung der Luhansker Volksrepublik“ stehe kurz vor dem Abschluss.

Russland hat nicht mit dem Widerstand der Ukraine gerechnet

Und doch ist der Kreml weiter von seinen Kriegszielen entfernt als noch zu Beginn der sogenannten „militärischen Spezialoperation“. Genau definiert wurden die Ziele in der Öffentlichkeit nicht, auch um sich Spielraum offen zu lassen. Doch neben der Eroberung der Gebiete Donezk und Luhansk wurde auch offen mit dem Anschluss weiterer, vorwiegend russischsprachiger Regionen der Ukraine geliebäugelt - einem Gürtel von Charkiw bis Odessa - sowie die „Entnazifizierung“ und „Entmilitarisierung“ der Ukraine deklariert. Diese Worte konnten nichts anderes als den geplanten Sturz der Regierung in Kiew bedeuten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Folgerichtig zielte der russische Angriff von Anfang an auch direkt auf die ukrainische Hauptstadt. Mit dem erbitterten Widerstand der Ukrainer hatte in Moskau niemand gerechnet. Alexej Leonkow, Militärexperte des kremlnahen Journals „Arsenal des Vaterlands“, räumte Kiew am Tag des Überfalls zwei bis drei Tage bis zur Kapitulation ein. Alexander Lukaschenko, Machthaber in Belarus, der den russischen Truppen bereitwillig sein Land als Aufmarschgebiet für den Angriff auf die Ukraine überließ, sprach noch vor dem Krieg im russischen Staatsfernsehen von drei bis vier Tagen, die so eine Auseinandersetzung im Fall des Falles dauern würde.

Erste öffentliche Eingeständnisse des Scheiterns - auch in Moskau

Geschafft wurde - aus russischer Sicht - wenig. Die Truppen vor Kiew musste der Kreml zurückziehen. Im Süden wurde mit Cherson nur eine einzige Gebietshauptstadt erobert. So muss schon die Eroberung der inzwischen völlig zerstörten Hafenstadt Mariupol im Südosten der Ukraine, als größter militärischer Erfolg herhalten.

Warten im Donbass: Artillerieeinheit gewährt Einblick in ihre Stellung

Getarnt im Unterholz der umkämpften Donbass-Region wartet eine ukrainische Artillerieeinheit: Auf den Feuerbefehl, auf den Marschbefehl, auf das Teewasser.

Nach dem Scheitern der Offensive vor Kiew ist Ernüchterung eingekehrt. Selbst in Moskau gibt es trotz allem nach außen hin demonstrierten Zweckoptimismus erste Eingeständnisse von Unzulänglichkeiten. Russlands ehemaliger Innenminister Raschid Nurgalijew, inzwischen Vizesekretär des nationalen Sicherheitsrats, sprach von „Schwierigkeiten“, Tschetscheniens Machthaber Ramsan Kadyrow gar von „Fehlern“, die am Anfang der Operation gemacht worden seien.

Strategischer Sieg für die Ukraine

Nach den russischen Geländegewinnen der ersten Woche ist die Front weitgehend erstarrt. Selbst die Fokussierung auf den im Osten der Ukraine gelegenen Donbass hat keinen Durchbruch gebracht. Wo die Russen den Ukrainern an Feuerkraft voraus sind, haben diese wiederum dank der Drohnen eine bessere Übersicht und höhere Trefferquote und können so Durchbruchsversuche von Infanterie und Panzern zumeist rechtzeitig stoppen. Die urbane Bebauung bietet den Verteidigern dabei deutliche Vorteile.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für die Ukrainer ist das Stoppen der russischen Offensive ein strategischer Sieg. Kiew mobilisiert seit Monaten neue Truppen, während Moskau mit dem Schritt zögert, auch weil eine Mobilmachung den eigenen Erfolgsmeldungen und dem Standpunkt widerspricht, dass es sich um eine begrenzte „Spezialoperation“ und nicht um einen vollwertigen Krieg handelt. Sicher scheint aber, dass Russland mit dem derzeitigen Kräfteeinsatz nicht in der Lage ist, noch wesentlich voran zu kommen. Ob die frischen und mit westlichen Waffen ausgestatteten ukrainischen Truppen eine Wende erzwingen können, bleibt abzuwarten.

Kein schnelles Ende in Sicht

Genau wird in den Nato-Staaten der Verlauf der Kämpfe beobachtet. Für detaillierte Lehren sei es zu früh, sagte der deutsche Heeresinspekteur, Generalleutnant Alfons Mais, der Deutschen Presse-Agentur. Die Fehler der russischen taktischen Führung seien zu dominant, der bisherige Kriegsverlauf in hohem Maße durch ukrainischen Stärken geprägt, die aus Sicherheitsgründen zu recht noch sehr zurückhaltend offen gelegt würden.

Erster Kriegsverbrecherprozess: Russischer Soldat in Kiew verurteilt
dpatopbilder - 23.04.2022, Ukraine, Kyiv: Ein russischer Soldat (M) redet bei einer Gerichtsverhandlung in Kiew mit seiner Übersetzerin. Der 21-Jährige hatte vor Gericht in der ukrainischen Hauptstadt usgesagt, auf Befehl einen 62-Jährigen Zivilisten im Dorf Tschupachiwka im Gebiet Sumy erschossen zu haben. Die Staatsanwaltschaft hat lebenslange Haft beantragt. Foto: Natacha Pisarenko/AP/dpa - ACHTUNG: Der Mann wurde aus rechtlichen Gründen gepixelt +++ dpa-Bildfunk +++

Im ersten ukrainischen Kriegsverbrecherprozess ist ein 21 Jahre alter russischer Soldat verurteilt worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Ich befürchte, dass wir kein schnelles, klares Ende dieses Konfliktes vor uns haben, sondern dass es in ein zähes Ringen, vielleicht in einen „frozen conflict“ mündet“, sagte Mais. „Insgesamt bleibt unter dem Strich: Vertrauen zu zerstören dauert einen Tag, es wieder aufzubauen dauert Jahre. Wichtig ist daher, dass wir im Bündnis zusammen halten!“

RND/dpa

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken