Das Atomproblem von Emmanuel Macron

Frankreich fürchtet den Energienotstand im Winter

Das französische Kernkraftwerk in Cattenom besteht aus vier Druckwasserreaktoren. Frankreich bezieht 70 Prozent seines Stroms aus Atomkraft.

Das französische Kernkraftwerk in Cattenom besteht aus vier Druckwasserreaktoren. Frankreich bezieht 70 Prozent seines Stroms aus Atomkraft.

Paris. Wenn Emmanuel Macron eine Sitzung des „nationalen Sicherheitsrates“ ankündigt, bedeutet das: Die Lage ist ernst. Eigentlich wird dieses Format bei militärischen Krisensituationen einberufen, zuletzt anlässlich des Ukraine-Kriegs. Auch während der Hochphase der Coronavirus-Pandemie gab es diese regelmäßigen Sitzungen mit einem kleinen Kreis an Ministern und Fachleuten. Am Freitag berät ein „nationaler Sicherheitsrat“ erstmals über den drohenden Mangel von Gas und Strom. Frankreichs Präsident macht das Thema damit zur Chefsache, nachdem er vor ein paar Tagen ein „Ende des Überflusses und der Sorglosigkeit“ angekündigt hat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Regierung arbeitet an einem Energiesparprogramm mit dem Ziel, den Verbrauch dauerhaft um 10 Prozent gegenüber 2019 zu senken. Ein mehrstufiger Krisenplan macht die zu treffenden Maßnahmen von der Angespanntheit der Lage abhängig. Er setzt zunächst auf freiwillige Einsparungen mit finanziellen Anreizen, bevor es zu graduellen Einschränkungen kommt. Als letzte Stufe ist das zeitweise Abschalten vorgesehen. Bei einer Rede vor dem französischen Arbeitgeberverband Medef rief Premierministerin Élisabeth Borne zu einer „radikalen“ Drosselung des Energiekonsums auf. „Sollte es zu Rationierungen kommen, wären die Unternehmen als erste betroffen“, warnte Borne. Privathaushalte und als kritisch eingestufte Industrien sollen hingegen verschont bleiben.

Massive Unterstützung läuft im Winter aus

Frankreich deckelt bereits seit vergangenem Herbst die Energiepreise, sodass die Steigerung 4 Prozent nicht übersteigt. Ohne diese Maßnahme hätte sie laut der Energieregulationsbehörde CRE 105 Prozent betragen. Offenkundig will die Regierung ein erneutes Aufflammen von Protesten wie der Gelbwesten um jeden Preis verhindern. Anlass für das Entstehen der Widerstandsbewegung war im Herbst 2018 eine geplante Ökosteuer auf Kraftstoff. Die Kosten der aktuellen Deckelung für den Staat beliefen sich allein bis Juli auf 20,7 Milliarden Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Klima-Check

Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Nun bereitet die Regierung die Französinnen und Franzosen darauf vor, dass die massive Unterstützung im Winter auslaufen muss. „Für die Schwächsten“, so Wirtschaftsminister Bruno Le Maire, gebe es weiter Hilfen, für die anderen würden „die Erhöhungen in Schach gehalten“.

Die für die kalten Monate befürchtete Energiekrise in Frankreich hat dabei nur teilweise mit dem Ukraine-Krieg zu tun. Zwar stellt der russische Gazprom-Konzern ab dem heutigen Donnerstag seine Gaslieferungen an die französische Engie-Gruppe ein. Doch diese versichert, die Gasspeicher seien zu 90 Prozent gefüllt. Bislang bezog Frankreich knapp 20 Prozent seiner Gasimporte aus Russland.

Bundesnetzagentur zeigt sich zufrieden mit Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Die Folgen der angekündigten Wartung der Gaspipeline Nord Stream 1 durch Russland lassen sich der Agentur zufolge noch nicht abschätzen.

Abhängigkeit von einem anfälligen Atompark

Bedrohlicher sind hingegen die Probleme mit der eigenen Stromerzeugung. Im französischen Energiemix macht die Atomkraft rund 70 Prozent aus. Doch aufgrund von Wartungsarbeiten sowie von Rissen und Korrosion stehen derzeit 32 der insgesamt 56 Reaktoren still. Dem Energieexperten Yves Marignac von der Vereinigung Négawatt zufolge wird die Stromproduktion auf unter 50 Prozent des Vorjahresniveaus fallen – eine nie dagewesene Situation, die das Land im Winter in große Bedrängnis bringen könnte: „Alles wird von möglichen Kältewellen abhängen, denn das französische Stromsystem ist stark dem Heizbedarf unterworfen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
December 8, 2017 - Sabetta, Russia - Russian President Vladimir Putin pushes the button to load the first tanker during the official launch of the Yamal LNG plant and export facility December 8, 2017 in Sabetta, Russia. The $27 billion dollar liquified natural gas facility in the Siberian Arctic is expected to help propel Russia into the top exporter of LNG competing with Qatar

Putin und das Gas: Er drückt wieder den Angstknopf

Erneut setzt Russland die ohnehin schon gedrosselten Gaslieferungen durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 ganz aus. Für ein paar Tage nur, versichert Moskau. Doch in Deutschland und Europa wächst die Sorge, dass die Energieversorgung ins Wanken gerät. Dabei hat der Kremlherr nicht alles in der Hand.

Tatsächlich laufen viele Heizungen in Frankreich elektrisch – Strom galt stets als billig und unendlich verfügbar. Doch im ersten Halbjahr 2022 war Frankreich nur noch der zweitgrößte europäische Stromexporteur nach Schweden. Sogar im Sommer musste es massiv importieren, unter anderem aus Deutschland. Marignac kritisiert deshalb die „wachsende Abhängigkeit der Stromsicherheit von einem anfälligen Atompark“ und appelliert an die Politik, die erneuerbaren Energien stärker auszubauen. Das hat Präsident Macron zwar angekündigt, möchte aber zugleich 52 Milliarden Euro in den Bau von sechs neuen Reaktoren investieren. Fertiggestellt sein dürften sie nicht vor 2035.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken