Energiekrise in Deutschland

Habeck optimistisch für den Winter – wenn das Wetter mitspielt

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Lubmin. Nach Einschätzung von Bundeswirtschafts­minister Robert Habeck besteht für Deutschland die Chance, trotz fehlenden russischen Gases „gut über den Winter zu kommen“. Eine Chance – das Wort schob der Grünen-Politiker am Montag vor Journalisten in Lubmin noch einmal nach. Denn dafür müsse in Deutschland viel gespart werden, und man brauche „ein bisschen Glück mit dem Wetter“. Aber immerhin: Nach eigener Aussage hätte er das vor ein paar Monaten noch nicht so gesagt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Damit auch für den darauffolgenden Winter diese Chance besteht, setzt die Bundesregierung unter anderem auf den Import von Flüssigerdgas (LNG). Auch in Lubmin soll LNG anlanden und russisches Erdgas ersetzen, das dort noch vor Wochen über die Ostsee­pipeline Nord Stream 1 ankam. Am Montag trafen sich Habeck und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) in Lubmin, um sich unter anderem über die LNG-Pläne auszutauschen.

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Ein vom Bund gechartertes schwimmendes Terminal soll etwa 30 bis 40 Kilometer vor Lubmin in der Ostsee befestigt werden und LNG von Tankern entgegen­nehmen. Eine noch zu bauende Pipeline soll das Gas bis nach Lubmin leiten, von wo aus es über weitere Pipelines verteilt werden soll. In der zweiten Hälfte des kommenden Jahres soll so die Kapazität für etwa fünf Milliarden Kubikmeter Erdgas jährlich bereitstehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei dem Pressetermin fuhren Habeck und Schwesig auch an der Baustelle eines schon weiter fortgeschrittenen Projekts vorbei. Das Unternehmen Deutsche Regas will hier bereits ab diesen Dezember LNG anlanden. Bagger vertieften am Montag schon einmal das Hafenbecken für das schwimmende Terminal. Darüber hinaus sieht es laut Habeck für LNG-Terminals in Wilhelmshaven und Brunsbüttel gut aus für einen Start noch zum Jahreswechsel.

Habeck sagte, der Füllstand der Gasspeicher nähere sich der Marke von 90 Prozent an und der Preis sei trotz ausbleibender russischer Lieferungen in den vergangenen Wochen gesunken. Im Winter solle das Gas aus den Speichern zur Verfügung gestellt werden. „Das heißt aber auch, dass die Speicher dann am Ende des Winters wieder leer sein werden, in diesem Fall richtig leer, weil wir das Gas nutzen werden.“ Dann müsse man wieder schnell einspeichern. Deshalb sei etwa die geplante LNG-Anlandung in Lubmin wichtig.

Als Treffpunkt mehrerer Gaspipelines eigne sich Lubmin besonders, wie Schwesig sagte. Diese Infrastruktur bestünde ohne die Leitungen Nord Stream 1 und die nie in Betrieb gegangene Nord Stream 2 nicht. Sie verteidigte sich erneut für die Unterstützung von Nord Stream 2 in der Vergangenheit. Dabei sei es um preiswerte Energie auch für ganz Deutschland gegangen. Dass in der Vergangenheit etwa keine Energie­bedarfs­rechnung gemacht worden sei oder andere Landesteile nicht besser angebunden worden seien, habe nicht MV zu verschulden.

Lkw-Fahrer Andreas Kernke, Callcenter-Mitarbeiter Oliver Stranz, Wachfrau Maja Imlau.

Geringverdiener in der Energiekrise: „Der Kleine trägt immer den größten Teil“

Sie sind Wachleute, Lkw-Fahrer oder Callcenter-Mitarbeiter – und die ersten Leidtragenden dieser Krise: Niemanden treffen Inflation und steigende Energiepreise so sehr wie Menschen mit geringem Einkommen. Was fürchten sie? Wo sparen sie? Und was erwarten sie von der Politik?

Schwesig sagte, es bestehe kein Vertrauens­verhältnis mehr zu Russland. „Russland führt Krieg in Europa“. Man könne auf so einen Partner nicht mehr setzen. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hatte zuvor gesagt, dass seiner Ansicht nach nie Gas von Russland nach Deutschland durch Nord Stream 2 fließen werde. Auch Habeck sagte, er sehe „kein absehbares Szenario, wo Nord Stream 2 eine Rolle für die Energiesicherheit in Deutschland spielt“. Mit einer Inbetriebnahme würde man eine strategische Abhängigkeit von Russlands Präsidenten Wladimir Putin fortschreiben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dass nicht alle Menschen Russland so kritisch gegenüberstehen, zeigte etwa eine Demonstrantin mit Russland-Flagge, die in dem Moment auf einer Mole in Lubmin stand, als Habeck und Schwesig im Rahmen des Termins an Deck eines Ausflugsschiffes vorbeifuhren.

Beim Bund bestünden auch keine Pläne, sich Kontrolle über die Pipeline zu verschaffen, um sie etwa für das LNG-Terminal zu nutzen, sagte Habeck. Theoretisch hätte man sich so das Verlegen einer weiteren Pipeline durch den Greifswalder Bodden sparen können – einem Schutzgebiet. Auch der Bau dieser Leitung samt ausstehender Genehmigungen macht den angestrebten Zeitplan ehrgeizig. Nach normalerweise geltenden Maßstäben arbeite man hier mit „Licht­geschwindigkeit“, sagte Habeck.

Schwesig betonte, dass der Ausbau der Infrastruktur zweigleisig erfolge. So solle sie später auch für den klimafreundlicheren Energieträger Wasserstoff genutzt werden. In der Zukunft müsse Deutschland ganz auf erneuerbare Energien setzen. „Weil eins ist ganz klar: Egal, wo fossile Energien herkommen, mit fossilen Energien sind wir abhängig, immer abhängig, weil wir sie selber nicht haben.“

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken