Europas Grenzen: neue Zäune, neue Mauern

Polnische Soldaten errichten einen Stacheldrahtzaun entlang der polnisch-belarussischen Grenze.

Polnische Soldaten errichten einen Stacheldrahtzaun entlang der polnisch-belarussischen Grenze.

Berlin. 25 Iraker und Syrer drängen sich auf der Lade­­fläche eines Klein­trans­porters, den Zoll­beamte auf der Autobahn 12 kurz hinter der deutsch-polnischen Grenze bei Frank­furt (Oder) anhalten. Bundes­polizisten bringen die Männer in die Erst­aufnahme­einrichtung für Asyl­bewerber. Der Fahrer wird fest­genommen. Solche Berichte kommen inzwischen täg­lich von der deutsch-polnischen Grenze. Allein am vergangenen Wochen­ende wurden mehr als 400 Migranten von der Bundes­polizei in Grenz­nähe aufgegriffen. Bis zu 5000 könnten es im Verlauf des Oktobers werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Menschen kommen meist aus den Kriegs- und Krisen­gebieten des Nahen und Mittleren Ostens. Über die bela­russische Haupt­stadt Minsk werden sie an die polnische Ost­grenze gebracht. Überall sind sie Spiel­ball der Politik. Der Minsker Macht­haber Alexander Luka­schenko betreibt mit ihnen ein zynisches Reise­geschäft: Flug­tickets, Touristen­visa und Weiter­transport gegen harte Devisen. Und er will durch eine neue Flücht­lings­welle die Euro­päische Union destabili­sieren.

Warschau zeigt eigene Härte

Die national­konservative Regierung in Warschau findet darauf ihre eigene Antwort: Nur die Entschlossen­heit polnischer Uniformierter schütze vor den Fremden, die der Diktator aufs Abend­land loslasse, gibt sie zu verstehen. Die in der polni­schen Haupt­stadt ansässige EU-Grenzpolizei Frontex ist an der Grenze unerwünscht. Forderungen nach weiteren Sank­tionen gegen Luka­schenko erhebt Polen zwar – wichtiger aber ist Geld für eine „ernst­hafte Barriere“ gen Osten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Warschau erklärt den Ausnahme­zustand, hält Helferinnen und Helfer, Journalistinnen und Journalisten aus dem Grenzgebiet fern – und steuert den Krieg der Bilder selbst. Mal ist dort ein Grenz­schutz­jeep unter einer kitschigen Morgen­röte in der Puczcza Bialo­wiezka zu sehen. Mal sind es Videos von Gruppen dunkel­haariger junger Männer, die einen Stachel­draht­aun einreißen wollen – auf der anderen Seite Uniformierte mit Sturm­hauben, die den Zaun wieder aufrichten. In Warschau gibt es bereits die ersten Demons­trationen gegen die inhumanen Maßnahmen der Grenz­truppen.

Was nicht ganz zu diesem Bild der Härte passt: Nur eine Minder­heit derjenigen, die diese Grenze überwinden, wird in Polen als Asyl­suchende registriert, die Mehr­heit lässt man gen Westen ziehen.

Dilovan aus Kurdistan und seine beiden Töchter in der Erst­aufnahme für Asyl­bewerber in Eisen­hütten­stadt. Sie kamen über Belarus und Polen nach Deutsch­land.

Dilovan aus Kurdistan und seine beiden Töchter in der Erst­aufnahme für Asyl­bewerber in Eisen­hütten­stadt. Sie kamen über Belarus und Polen nach Deutsch­land.

Sofort fordern die Ersten Grenz­kontrollen an Oder und Neiße. Nachdem die – dem Populismus oft nicht abgeneigte – Deut­sche Polizei­gewerk­schaft – vorgelegt hatte, zogen vornehm­lich AfD-Vertreter nach. Die Antwort auf die Frage, was das bringen solle, blieben sie schuldig. Bereits jetzt ist die Bundes­polizei mit Hub­schraubern, Wärme­bild­kameras und Pferde­staffel an der gesamten Länge der Grenze im Einsatz.

Die Flücht­linge wiederum laufen ihr oft direkt in die Arme – sie haben ihr Ziel erreicht, können Asyl beantragen und werden verpflegt und unter­gebracht. Nach Polen zurück­­geschickt würde auch niemand, der direkt auf der Grenz­brücke angehalten wird. Eine konkrete Rücknahme­vereinbarung fehlt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im eng verflochtenen deutsch-polnischen Grenz­raum sind die Erinnerungen an die temporäre Schlie­ßung der Über­gänge im Corona-Jahr 2020 noch frisch. Niemand will diese Situation erneut erleben – auch die verantwort­lichen Politiker nicht.

Das Bundes­innen­ministerium greift dem überforderten Land Branden­burg nun unter die Arme und richtet eine zentrale Anlauf­stelle in Frank­furt (Oder) ein. Wie bereits an der Süd­grenze in Rosen­heim sollen hier alle Ankommenden registriert, getestet und auf die Bundes­länder verteilt werden. Die Asyl­maschinerie läuft an.

Luka­schenko aber könnte sich verkalkuliert haben. Die nächsten Sank­tionen könnten die staat­liche Fluglinie Belavia hart treffen. Zudem bleiben immer mehr Migranten und Migrantinnen im Land zurück, die es nicht über die neuen Grenz­befesti­gungen schaffen. Sie sind die ersten Verlierer dieser zynischen Politik – ebenso wie die Bela­russinnen und Bela­russen. Sie leben in Zukunft in einem Land hinter neuen Mauern, die ihr Diktator verschuldet hat.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken