Militärexperte über Ukraine-Krieg

Ex-Generalinspekteur Kujat: Konfrontation der Nato mit Russland ist möglich

Harald Kujat, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr.

Harald Kujat, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr.

Berlin. Herr Kujat, wie beurteilen Sie den Angriff Russlands auf die Ukraine – aus militärischer Sicht?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ich sehe aktuell zwei Optionen, die der russische Präsident Wladimir Putin verfolgen könnte. Die erste Option ist, dass er jetzt militärische Mittel einsetzt, um die sogenannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk auszuweiten – unter dem Vorwand, sie schützen zu müssen. Diese Option wird begleitet durch Angriffe auf Luftstreitkräfte der Ukraine, damit diese die vorrückenden russischen Truppen nicht angreifen können.

Und die zweite Option?

Die zweite Option ist, dass Putin einen groß angelegten Angriff auf die Ukraine durchführt, um das Land zu besetzen und die Regierung zu stürzen. Das ist das Szenario, von dem die Amerikaner immer ausgegangen sind. Auch dann würde er jetzt versuchen, wichtige strategische Ziele in der Ukraine auszuschalten, um das Risiko für die eigenen Soldaten zu verringern – so wie es 2003 die USA im Irak getan haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf jeden Fall bedeutet die Besetzung der „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk, dass eine neue Qualität der Konfrontation entstanden ist. Jetzt stehen sich ukrainische und russische Streitkräfte direkt gegenüber. So wird jeder Konflikt zu einem zwischenstaatlichen Konflikt. Die Risiken sind enorm.

Mit welcher Option rechnen Sie?

Ob die zweite Option kommt, müssen wir abwarten. Das wird sich bald zeigen. Sie hätte auf jeden Fall Risiken für Putin und Russland selbst. Es könnte zu einem jahrelangen Guerillakrieg kommen. Es wäre das Szenario Afghanistan – mit erheblichen Verlusten auch für die russische Seite. Im Übrigen hat Putin ja mehrfach gesagt, dass Russen und Ukrainer ein Volk sind. Das heißt, er würde faktisch einen Bruderkrieg führen. Das könnte er im eigenen Land kaum vermitteln. Zwar würde Putin erreichen, dass die Ukraine nicht Mitglied der Nato wird. Aber die Nebenwirkungen wären enorm negativ.

Also gehen Sie eher von der zweiten Option aus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ich will jetzt keine Prognose abgeben. Es spricht zu viel Negatives für die zweite Option. Aber bei Putin kann man nichts ausschließen.

Was bedeutet die aktuelle Lage für die Nato?

Zumindest in den baltischen Staaten sind die Befürchtungen vor einem russischen Angriff massiv. Und wenn Russland die Ukraine einnimmt, stehen sich auch an der Grenze zu Polen Nato-Truppen und russische Truppen direkt gegenüber.

Das Risiko, dass es dann zu Fehleinschätzungen oder zu einem menschlichen oder technischen Versagen kommt, ist immer da. Auch deshalb muss es weiter Gespräche und Verhandlungen über eine politische Lösung geben.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken