Kommentar

Flugchaos in Deutschland: Zeitenwende im Luftverkehr

Hier in Hamburg: Fluggäste warten im Helmut-Schmidt-Flughafen vor den Check-in-Schaltern auf die Abfertigung. Zu Beginn der Sommerferien im Norden herrscht großer Andrang am Flughafen.

Hier in Hamburg: Fluggäste warten im Helmut-Schmidt-Flughafen vor den Check-in-Schaltern auf die Abfertigung. Zu Beginn der Sommerferien im Norden herrscht großer Andrang am Flughafen.

Noch ist nicht einmal ganz Deutschland in den Ferien, noch ist die Vor-Corona-Auslastung an den Flughäfen nicht erreicht – da sendet die Ferienfliegerbranche bereits Signale der Kapitulation: stundenlange Wartezeiten an den Airports, Gepäck bleibt liegen, Passagiere werden zurückgelassen und Flüge fallen aus, weil Personal am Boden und in der Luft fehlt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schon steigen die Ticketpreise in luftige Höhen, weil die Airlines die Nachfrage senken wollen; und nicht nur die Lufthansa teilt ihren Passagieren mit, sie mögen sich „ab sofort eigenständig um eine Weiterreise mit der Bahn oder ein Hotel kümmern“.

Chaos an deutschen Flughäfen: Bundesregierung plant Einsatz ausländischer Hilfskräfte

Die Bundesregierung will der Luftfahrt helfen, den Personalengpass an deutschen Airports und damit das Flugchaos abzumildern.

Auch die Bundesregierung schaltet sich bereits ein, wenn etwa das Verbraucherschutzministerium den Fluglinien droht, sie sollten bei Flugstreichungen das Ticketgeld sofort zurückzahlen – „sonst wird man die Vorkassepraxis in ihrer jetzigen Form überprüfen“. Aber reicht das? Muss die Politik nicht viel mehr eingreifen, um Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen, das Flugchaos zu beenden und wieder Normalität im Reiseverkehr herzustellen?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

So berechtigt die Fragen derer sind, die sich nach zwei Jahren Pandemie nur auf den verdienten Urlaub gefreut hatten: Die Vorstellung, an den Flughäfen würde bald alles wieder wie früher, ist leider naiv. Vielmehr spricht vieles dafür, dass die derzeitigen Krisensymptome keine vorübergehenden Auswüchse sind – sondern der Beginn eines grundlegenden Wandels im Flugverkehr.

Personalmangel: Wer rettet unseren Urlaub?

Lange Schlangen am Flughafen, vermisste Koffer und gestrichene Flüge: Die Urlaubssaison beginnt in diesem Jahr im Chaos. Wie lässt sich das Problem lösen?

Für ein Ende der goldenen Jahre des Lufttourismus sprechen verschiedenste Faktoren, von denen wir gerade nur einige erleben: So ist der Personalmangel kurzfristig sicher eine Folge von Fehlplanung der Airlines und Flughafenbetreiber, die ihre Angestellten während der Pandemie vor allen Dingen billig loswerden wollten.

Schwerwiegender ist aber, dass dahinter ein Geschäftsmodell steckt, das auf billigen Arbeitskräften in schlechten Jobbedingungen basiert: Dahin zieht es auch nach der Krise keinen zurück.

Schattenseiten des Billigfliegens

Der Grund dafür ist der Preiskampf, der mit den Billigfliegern in den 1990er-Jahren Flugreisen neu definierte – und die Qualitätsairlines in die Krise stürzte. Für den Normalverbraucher und die Normalverbraucherin hatte das zwar den Vorteil, für Spottpreise reisen zu können. Die Schattenseiten dieser Überlastung von Klima, Reisezielen, Personal und Flughäfen waren aber früh absehbar – und können nun nicht länger ignoriert werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es ist bezeichnend, wenn der Dumpingflugpionier und Chef des Billigfliegers Ryanair, Michael O’Leary, nun sagt, Fliegen sei zu billig für das, was dahintersteckt: Tatsächlich war die Illusion von Anfang an verfehlt, ein Flug sei im Aufwand vergleichbar mit einer Bahnreise, und demnach zum selben Preis zu haben.

Die Ticketpreise werden das künftig wieder abbilden – was kein Zeichen von Krise, sondern von Normalität ist. Mehr noch: Für den Klimaschutz muss die Politik sogar anstreben, dass der CO₂-Ausstoß auch über eine Bepreisung gesenkt wird. Das Chaos an den Flughäfen wird also eines Tages wieder abnehmen – aber auch, weil die Zeit der Billigflüge enden und so die Nachfrage sinken wird.

Politikerinnen und Politiker, die es nun als große Ungerechtigkeit empfinden, wenn Flugreisen wieder zum Luxus für Besserverdienende werden, haben mehrere Optionen: Sie können zugeben, dass es kein Grundrecht auf Wochenendtrips per Flieger oder auf drei Auslandsurlaube pro Jahr gibt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Oder sie setzen sich dafür ein, die Kluft zu verkleinern zwischen denen, die sogar mit Privatjets die Welt unsicher machen, und denen, die nur einmal im Jahr auf ein paar Tage im Süden hoffen. Als Kompromiss werden bereits Modelle debattiert, die den jährlichen Urlaubsflug erschwinglich halten und dafür Luxus- und Inlandsreisen verteuern, die sich Geringverdienende ohnehin nicht leisten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wie immer wir mit der Tatsache umgehen, bestreiten können wir sie nicht: Auch die Flugbranche erlebt eine Zeitenwende. Und in ihrem Fall ist das auch gut so.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken