Frankreichs Topkandidaten im Überblick: Für welche Themen stehen sie?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GVTNZKLVFNAXFLCM4CFDUPULQQ.jpg)
Wahlplakate der Kandidaten zur Präsidentschaftswahl 2022.
© Quelle: IMAGO/Peter Seyfferth
Paris. Bei der Präsidentenwahl in Frankreich ist der gemäßigte Amtsinhaber Emmanuel Macron mit elf Gegenkandidaten und -kandidatinnen konfrontiert - von Linksaußen bis Rechtsaußen.
Falls keiner von ihnen in der ersten Wahlrunde die absolute Mehrheit gewinnt, treten die beiden Bestplatzierten am 24. April zu einer Stichwahl an. Hier ein Überblick über die wichtigsten Positionen der Bewerber und Bewerberinnen.
Emmanuel Macron (44): Partei La République En Marche! (Die Republik in Bewegung!)
Ukraine: Macron war an vorderster Front in internationale Gespräche zur Unterstützung der Ukraine und Verhängung von Sanktionen gegen Russland involviert. Er will weiter in das französischen Militär investieren und tritt für eine „bedeutende“ Stärkung der Fähigkeiten und Zusammenarbeit europäischer Streitkräfte ein.
Wirtschaft: Macron verspricht „Vollbeschäftigung“, will die Mindestrente erhöhen und zur Finanzierung das Rentenalter stufenweise von 62 auf 65 Jahre anheben.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Energie: Der Präsident hat den Bau sechs neuer Atomkraftwerke in Aussicht gestellt. Auch will er die Entwicklung der Solarenergie und die Errichtung von Windfarmen im Meer vorantreiben.
Immigration: Macron tritt für die Stärkung der Außengrenzen des grenzkontrollfreien Schengenraumes ein. Außerdem will er eine schnelle Eingreiftruppe schaffen, die die Grenzen der EU-Staaten im Fall einer Zunahme der Migrationsbewegungen schützen soll. Anträge auf Asyl und Aufenthaltsgenehmigungen sollen beschleunigt abgewickelt und jene, die sich nicht qualifizieren, abgeschoben werden.
Marine Le Pen (53): Partei Rassemblement National (Nationale Ansammlung) - weit rechts
Ukraine: Le Pen hat Verbindungen mit Russland kultiviert, 2014 ein Darlehen von neun Millionen Euro von einer russischen Bank erhalten und 2017 Wladimir Putin getroffen. Sie hat eingeräumt, dass die Ukraine-Invasion ihre Ansicht über Putin „teilweise“ geändert habe und sein Vorgehen als „falsch“ bezeichnet. Weiter äußerte sie Unterstützung für das ukrainische Volk und die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge.
Immigration: Le Pen will Programme zur Familienzusammenführung beenden und Sozialleistungen ausschließlich auf Franzosen beschränken. Ausländer, die mehr als ein Jahr lang arbeitslos bleiben sowie illegal eingereiste Migranten sollen abgeschoben werden.
Wirtschaft und Energie: Le Pen hat die Senkung von Steuern auf Energie und andere Grundbedarfsgüter versprochen. Sie will die Mindestrente erhöhen, aber das Rentenalter bei 62 Jahren belassen. Windfarmen sollen abgebaut und Investitionen in Atom-und Wasserkraft verstärkt werden.
Weitere Positionen: Le Pen tritt für ein gesetzliches Verbot muslimischer Kopftücher an allen öffentlichen Orten und von Veranstaltungen ein, die der „Verbreitung von Islamismus“ dienen.
Jean-Luc Mélenchin (70): Bewegung La France insoumise (Das unbeugsame Frankreich) - weit links
Ukraine: Mélenchon hat bis vor Kurzem Russland als „Partner“ bezeichnet, auch dann noch, als europäische Regierungen nach Wegen zur Abwendung einer russischen Ukraine-Invasion suchten. Er unterstützt jetzt den ukrainischen „Widerstand“ und Russen, die in ihrem eigenen Land das bekämpfen, was er als „Diktatur“ bezeichnet.
Wirtschaft: Mélenchon will Frankreichs Mindestlohn und -rente anheben und das Rentenalter auf 60 Jahre senken. Er tritt zudem für die Wiedereinführung einer Reichensteuer ein.
Klima und Energie: Mélenchon hat versprochen, eine „grüne Regel“ in er Verfassung festzuschreiben, nach der nicht mehr Ressourcen genutzt werden sollen, als die Natur sie wieder auffüllen kann. Er will Treibhausgase bis 2030 um 65 Prozent - statt dem jetzigen Ziel von 40 Prozent - reduzieren und Atomenergie schrittweise abbauen, um dann zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien umzusteigen.
Eric Zemmour (63): Partei Reconquête (Rückeroberung) - extrem rechts
Ukraine: Der Journalist und ehemaliger TV-Kommentator Zemmour war ursprünglich Verfechter einer „Allianz“ mit Russland und äußerte einst den Wunsch nach einem „französischen Putin“. Die Ukraine-Invasion hat er aber verurteilt, und sagte er anfangs, dass er es vorziehen würde, wenn ukrainische Flüchtlinge in Polen blieben, unterstützt er inzwischen Visa für jene, die Verbindungen zu Frankreich haben. Zemmour tritt für einen Austritt des Landes aus der Nato-Militärstruktur ein.
Immigration: Zemmour, der wiederholt wegen Hassreden verurteilt wurde, will, dass jährlich nicht mehr als 100 Menschen ein Asylstatus gewährt wird und nichteuropäische Ausländer keine Sozialleistungen mehr erhalten. Eine Küstenwachen-Militäreinheit soll Migranten, die über das Meer kommen, stoppen und jeder illegal Eingereiste abgeschoben werden.
Wirtschaft und Energie: Zemmour will die Steuern für Unternehmen, einkommensschwache Arbeiter und Ruheständler mit kleinen Renten senken. Er ist für eine Einstellung von Windfarmen und die Förderung von Atomkraft.
Weitere Positionen: Er will, dass muslimische Kopftücher an allen öffentlichen Orten verboten und keine neuen großen Moscheen mehr gebaut werden. Zemmour tritt außerdem für eine Beschränkung der Namen ein, die Eltern ihren Neugeborenen geben können. Viele von französischen Muslimen gewählte Namen würden verbannt werden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AK4SA7KTFVE37FNXMKIOPOV3GU.jpg)
Frankreichs Präsidenten
© Quelle: dpa
Valerie Pècresse (54): Le Républicains (Die Republikaner) - Kandidatin der Konservativen
Ukraine: Pécresse hat Putins Invasion verurteilt und sich für strikte Sanktionen eingesetzt.
Immigration: Sie will Einwanderungsquoten einführen und staatliche Wohnungs- und Familienleistungen für Ausländer auf fünf Jahre nach deren legaler Einreise begrenzen. Wer unerlaubt ins Land kommt, soll keien Aufenthaltsgenehmigung erhalten.
Wirtschaft und Energie: Pécresse hat eine Anhebung der Löhne für Arbeiter mit niedrigem oder mittleren Einkommen um zehn Prozent und Steuersenkungen für Unternehmen sowie Arbeiter versprochen. Das Rentenalter soll bis 2030 auf 65 Jahre erhöht werden. Pécresse will Atomkraft und erneuerbare Energien vorantreiben, aber mit Restriktionen für Windfarmen.
Weitere Positionen: Sie tritt für ein Verbot muslimischer Kopftücher für junge Mädchen und in Sportvereinen ein.
RND/AP