Putins Berater schließt Treffen zwischen Selenskyj und russischem Präsidenten nicht aus
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IDVYVBP4AFEW5M4FIK7DRXP5CA.jpg)
Russia Putin Security Council 8195544 20.05.2022 Russian President Vladimir Putin chairs a meeting with members of the Security Council via teleconference call at the Novo-Ogaryovo state residence outside Moscow, Russia. Mikhail Metzel / Sputnik Novo-Ogaryovo Moscow region Russia PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xMikhailxMetzelx
© Quelle: IMAGO/SNA
Moskau. Russland ist nach Angaben eines Beraters von Kremlchef Wladimir Putin bereit, die Gespräche mit Kiew wieder aufzunehmen. Er sehe jedoch die Ukraine in Zugzwang, sagte Wladimir Medinski am Sonntagabend der Agentur Interfax zufolge im belarussischen Staatsfernsehen. Medinski, der zuvor die Verhandlungen für die russische Seite geleitet hatte, schloss auch ein Treffen zwischen Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nicht aus.
Doch dafür werde eine „ernsthafte Vorbereitung“ benötigt, wie etwa ausgearbeitete Dokumente, die die Präsidenten dann unterschreiben könnten. Von ukrainischer Seite gab es zunächst keine Reaktion auf die Aussagen.
„Der Krieg endet nicht, wenn wir irgendetwas aufgeben“
Die Ukraine hatte die Verhandlungen zur Beendigung des Krieges am Dienstag ausgesetzt. Die Gespräche sollten nur bei konkreten Vorschlägen wieder aufgenommen werden, hatte Kiews Unterhändler Mychajlo Podoljak gesagt. Eine gesichtswahrende Lösung für Kremlchef Wladimir Putin lehnt Kiew demnach ab.
Zudem könne man über einen Waffenstillstand nur nach einem vollständigen Rückzug russischer Truppen diskutieren. „Der Krieg endet nicht, wenn wir irgendetwas aufgeben“, so Podoljak. Nur eine vollständige Befreiung aller besetzten Territorien sei akzeptabel.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Russland hat am 24. Februar einen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen. Mehrere Verhandlungsrunden blieben bisher erfolglos.
RND/dpa