Fragen und Antworten im Überblick

Gaspipeline Nord Stream 1 wird gewartet und liefert vorerst nicht mehr – alles nur Routine?

Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasempfangsstation der Ostseepipeline Nord Stream 1 und der Übernahmestation der Ferngasleitung OPAL (Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung) in Lubmin sind vor Sonnenaufgang zu sehen. Die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1, durch die seit 2011 russisches Erdgas nach Deutschland fließt, wird wegen planungsmäßiger Wartungsarbeiten für etwa zehn Tage abgeschaltet.

Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasempfangsstation der Ostseepipeline Nord Stream 1 und der Übernahmestation der Ferngasleitung OPAL (Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung) in Lubmin sind vor Sonnenaufgang zu sehen. Die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1, durch die seit 2011 russisches Erdgas nach Deutschland fließt, wird wegen planungsmäßiger Wartungsarbeiten für etwa zehn Tage abgeschaltet.

Lubmin. Gebannt schaut Deutschland Richtung Lubmin an der vorpommerschen Ostseeküste. Dabei ist schon seit längerem klar: Am Montagmorgen hat die schrittweise Abschaltung der zuletzt wichtigsten Verbindung für russisches Erdgas nach Deutschland begonnen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Seit 6.00 Uhr werde der Gasfluss für die langfristig angekündigten Wartungsarbeiten heruntergefahren, sagte ein Sprecher der Nord Stream AG der Deutschen Presse-Agentur. Die eigentliche Frage ist: für wie lange? Ein Überblick über die wichtigsten Informationen zum Lieferstopp.

Nord Stream 1: Wieso wird die Gaslieferung überhaupt unterbrochen?

Grund sind laut dem Betreiber Nord Stream AG jährlich wiederkehrende Wartungsarbeiten an der Pipeline. Die Rede ist von Überprüfung und gegebenenfalls Instandsetzung oder Kalibrierung etwa der Stromversorgung, des Brand- und Gasschutzes sowie bestimmter Ventile. Auch Software-Updates würden vorgenommen. Die Offshore-Pipelines blieben weiter unter Druck. Die Arbeiten finden laut Bundesnetzagentur nicht an der eigentlichen Leitung sondern an den Verdichterstationen statt, etwa in Lubmin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Bundestag macht Weg frei für Kohlekraftwerke als Gas-Ersatz
ARCHIV - 22.06.2022, Brandenburg, Jänschwalde: Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG). Wegen der Gaskrise hat der Bundestag den Weg dafür frei gemacht, mehr Kohlekraftwerke zur Stromerzeugung heranzuziehen. (zu dpa «Gaskrise: Bundestag macht Weg frei für mehr Kohlekraftwerke») Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Bundestag hat wegen der Gaskrise beschlossen, dass mehr Kohlekraftwerke zur Stromerzeugung herangezogen werden.

Wie lange wird kein Gas fließen?

Ab Montag (11. Juli), 6.00 Uhr, bis 21. Juli, 6.00 Uhr – also für zehn Tage – soll kein Gas mehr fließen. Entsprechende Arbeiten dauerten laut Betreiber in den vergangenen Jahren zwischen 10 und 14 Tagen. Sie wichen dabei aber auch teilweise von der angesetzten Frist ab. In Modellrechnungen geht die Bundesnetzagentur von bis zu 14 Tagen aus, hat dabei allerdings schon einen zeitlichen Puffer eingerechnet. Die Arbeiten sollten unter normalen Umständen im geplanten Zeitraum fertiggestellt werden können, hieß es von der Behörde. Daher schaue man auch eher darauf, wie es am 21. oder 22. Juli weitergeht.

Wie viel Gas floss zuletzt durch Nord Stream 1?

Das russische Staatsunternehmen Gazprom hatte im Juni bereits die Liefermenge durch die mehr als 1200 Kilometer lange Pipeline deutlich gedrosselt und auf Verzögerungen bei Reparaturarbeiten verwiesen. Zuletzt war die Leitung laut Bundesnetzagentur nur zu etwa 40 Prozent ausgelastet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach Darstellungen Russlands hingen diese Verzögerungen mit Sanktionen zusammen, die der Westen wegen des Angriffs auf die Ukraine gegen Russland verhängt hatte. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte die Begründung als vorgeschoben kritisiert. Unter anderem ging es dabei um eine Pumpe, die nach der Wartung in Kanada nicht zurück nach Russland geliefert werden konnte. Kanada hat inzwischen aber angekündigt, die Lieferung der gewarteten Turbine aus Montréal trotz der Sanktionen gegen Russland zu ermöglichen.

Warum sollte dieses Mal länger kein Gas fließen?

Mitte Juni hatte Russlands EU-Botschafter gesagt, wegen der Probleme bei den Reparaturarbeiten sei auch eine völlige Stilllegung möglich. Eine solche befürchtet unter anderem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Er sagte kürzlich, man sehe ein Muster, dass zu diesem Szenario führen könne. Habeck sprach auch von einer „wirtschaftskriegerischen Auseinandersetzung“ mit Russland. Auch russische Gaslieferungen über andere Leitungen nach Deutschland waren zuletzt deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig erhalten mehrere europäische Staaten, die die Regierung in Kiew unterstützen, bereits kein Gas mehr aus Russland.

Wie wichtig ist Nord Stream 1 für die Gasversorgung?

Die 2011 in Betrieb genommene Pipeline war mindestens in den vergangenen Monaten die Leitung, über die eine deutliche Mehrheit des russischen Gases nach Deutschland geliefert wurde. Andere Pipelines für russisches Erdgas sind die Jamal-Leitung, die im brandenburgischen Mallnow ankommt, und ein über die Ukraine verlaufendes Leitungssystem mit Anknüpfungspunkt im bayrischen Waidhaus.

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In Mallnow kommt laut Bundesnetzagentur seit einiger Zeit gar kein Gas mehr an, in Waidhaus ist die Menge zuletzt ebenfalls deutlich gesunken und entsprach schon davor nur einem Bruchteil der in Lubmin ankommenden Menge. Im vergangenen Jahr lag der Anteil russischer Gaslieferungen in Deutschland laut Wirtschaftsministerium bei 55 Prozent, war aber bis Ende April dieses Jahres auf 35 Prozent zurückgegangen.

Was passiert, wenn Nord Stream 1 dauerhaft dicht bleibt?

Unmittelbar würde es wohl nicht zu einem Gasmangel in Deutschland kommen. Zu dem Ergebnis kommen Modellrechnungen der Bundesnetzagentur. Aber: Deutschland könnte seine Gasspeicher vor der Heizperiode nicht so weit auffüllen, wie angestrebt. Außerdem könnte es den Berechnungen zufolge ohne Gas aus Lubmin im Winter unter Umständen zu einer Mangellage kommen. Eine jüngere Diagnose von mehreren deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten kommt dagegen zum Schluss, dass auch im ungünstigsten Fall dieses Jahr kein Gasengpass mehr drohe und im kommenden Jahr auch nur in eher ungünstigen Szenarien.

Davon unabhängig würde ein andauernder Lieferstopp die Preise wohl weiter steigen lassen. Die von den gedrosselten Lieferungen betroffenen Unternehmen müssen diese schon jetzt zu deutlich höheren Preisen anderweitig am Markt beschaffen. Auch private Verbraucher müssen sich laut Bundesnetzagentur auf deutlich steigende Gaspreise einstellen. Man unterstütze ausdrücklich die Aufforderung, so viel Gas wie möglich einzusparen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken