Linke kritisierte Lohngefälle als „inakzeptabel“

20 Prozent Ost-West-Lohnlücke: Erst am Dienstag ist „Equal Pay Day Ost“

Auch zwischen Ost- und Westdeutschen klafft eine Lohnlücke.

Auch zwischen Ost- und Westdeutschen klafft eine Lohnlücke.

Berlin. Bis zu diesem Dienstag haben die Ostdeutschen rein rechnerisch unbezahlt gearbeitet, wenn man die durchschnittlichen Gehälter in Ost- und Westdeutschland vergleicht: Die Lohndifferenz zwischen Ost und West bei Vollzeit­beschäftigten liegt derzeit bei 19,9 Prozent beziehungsweise 839 Euro brutto im Monat. Das geht aus Einkommensdaten hervor, die das Statistische Bundesamt im Auftrag der Linksfraktion ausgewertet hat und die dem Redaktions­Netzwerk Deutschland (RND) vorliegen. Demnach verdienen Vollzeit­arbeitnehmer im Westen durchschnittlich 4218 Euro brutto im Monat, im Osten dagegen 3379 Euro. Beim Stundenlohn beträgt der Unterschied 5,14 Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Linke im Bundestag kritisierte das Lohngefälle als „inakzeptabel“ und bezeichnete mit Blick auf die 20-prozentige Differenz den Stichtag, an dem 20 Prozent des Kalenderjahres verstrichen sind, als „East Equal Pay Day“ – analog zum „Equal Pay Day“, der symbolisch auf das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen hinweist und der in diesem Jahr am 7. März erreicht war. Die Gehalts­differenz zwischen Männern und Frauen in Deutschland ist demnach geringer als die zwischen Ost- und Westdeutschen.

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

„Ampel tut zu wenig gegen die Tarifflucht der Arbeitgeber in Ostdeutschland“

„Bis zum 14. März arbeiten ostdeutsche Vollzeit­beschäftigte statistisch gesehen umsonst“, sagte der Ostbeauftragte der Linken, Sören Pellmann, dem RND. „Die Lohnangleichung zwischen Ost und West kommt nur in Trippelschritten voran.“ Ein wesentlicher Grund dafür sei die geringere Tarifbindung im Osten, erklärte er – und rief die Bundesregierung zum Handeln auf: „Die Ampel tut zu wenig gegen die Tarifflucht der Arbeitgeber in Ostdeutschland. Wir brauchen in diesem Jahr Lohnsteigerungen in Ost und West, die mindestens die Inflation ausgleichen.“ Die Forderungen der Gewerkschaften seien richtig, sagte Pellmann, der seinen Wahlkreis in Leipzig mit einem Direktmandat gewonnen hat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Das Thema Lohnangleichung gehört auf die Agenda der Ampel“, forderte er. Auch der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), müsse sich stärker um die Interessen der Ostdeutschen kümmern: „Schneider sollte Gewerkschaften wie Arbeitgeber zum Ostlohngipfel ins Kanzleramt einladen“, so Pellmann.

Bezieht man in den Vergleich auch teilzeit- und geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer ein, deren Verteilung sich in Ost und West jedoch zusätzlich unterscheidet, ist die Differenz etwas kleiner: Die unbereinigte Lohnlücke beträgt dann 331 Euro bei 3065 Euro Bruttogehalt im Westen und 2734 Euro im Osten.

Das Statistische Bundesamt berechnete die Daten am 9. März dieses Jahres und wertete dabei Verdienst­erhebungen von 2022 aus. Da die Methodik der Datenerfassung von Januar 2022 an stark verändert wurde, sind die aktuellen Daten mit den Erhebungen der Vorjahre nicht mehr vergleichbar, so die Behörde.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken