„Auch politische Stabilität des Landes gefährdet“

Ifo-Institut: Entkopplung von Chinas Wirtschaft bedeutet großen Wohlstandsverlust

Hamburg: Ein Containerschiff legt am Containerterminal Eurogate im Waltershofer Hafen an (Symbolfoto). Deutschlands Wirtschaft ist sehr abhängig von autokratischen Staaten, zeigt eine neue Ifo-Studie.

Hamburg: Ein Containerschiff legt am Containerterminal Eurogate im Waltershofer Hafen an (Symbolfoto). Deutschlands Wirtschaft ist sehr abhängig von autokratischen Staaten, zeigt eine neue Ifo-Studie.

München. Eine wirtschaftliche Abkopplung von China und anderen autoritären Staaten würde für Deutschland nach Einschätzung des Ifo-Instituts große Wohlstandsverluste bedeuten. Einerseits würden Absatzmärkte wegbrechen, andererseits würden sich Vorprodukte und Rohstoffe für die deutsche Industrie verteuern, schreiben die Münchner Ökonomen in einem am Montag in München unter Federführung von Ifo-Präsident Clemens Fuest veröffentlichten Papier. Auftraggeber war die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw). Zuvor hatte die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Insbesondere Autohersteller und Maschinenbau wären betroffen

Allein eine wechselseitige Abkopplung der EU von China würde die deutsche Industrie demnach sehr hart treffen und deren Wettbewerbsfähigkeit sinken lassen, insbesondere Autohersteller und Maschinenbau. Höhere Einfuhrzölle und andere Handelshemmnisse auf beiden Seiten würden laut Ifo-Berechnung das deutsche Bruttoinlandsprodukt um 0,81 Prozent sinken lassen, also einen beträchtlichen Anteil des gesamten Wirtschaftswachstums kosten. Zudem betonen die Ifo-Forscher, dass das nur die Untergrenzen der zu erwartenden Verluste seien. Profitieren würden demnach nur vergleichsweise kleine Bereiche wie die Textilindustrie.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Studie bekräftigt zudem vorangegangene Ifo-Untersuchungen, dass eine Rückverlagerung von Industrieproduktion nach Deutschland oder in benachbarte Länder enorme Wohlstandsverluste bedeuten würden. Im Falle einer umfassenden Rückverlagerung nach Deutschland würde das deutsche Bruttoinlandsprodukt demnach um fast 10 Prozent sinken.

Taiwan: China übt bei Manöver Angriff auf Hauptinsel

Chinesische Flugzeuge seien am Samstagmorgen in der Taiwan-Straße im Einsatz gewesen, teilte das Verteidigungsministerium in Taipeh mit.

„Deglobalisierung könnte zu erhöhter Arbeitslosigkeit führen und Stabilität des Landes gefährden“

„Die Deglobalisierung könnte nicht nur zu erhöhter Arbeitslosigkeit und geringerem Wachstum führen, sondern letztlich auch die politische Stabilität des Landes gefährden“, warnen die Autorinnen und Autoren in dem Papier. Das Ifo-Institut empfiehlt eine Reduzierung einseitiger Abhängigkeiten und eine Diversifizierung der Lieferketten.

„Fakt ist aber, dass wir an unserem grundsätzlichen Geschäftsmodell der Internationalisierung festhalten müssen“, resümierte für die Auftraggeber vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.

RND/dpa

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken