Israel tötet zweiten Dschihad-Chef

Jerusalem unter Raketenbeschuss

Ashkelon: Eine israelische Raketenabwehr "Iron Dome" fängt eine aus dem Gazastreifen abgefeuerte Rakete ab. Israel hat bei dreitägigen Luftangriffen im Gazastreifen zwei hochrangige Kämpfer des Islamischen Dschihad getötet. Militante Palästinenser haben fast 600 Raketen auf Israel abgefeuert. Nach palästinensischen Angaben sind mehrere Menschen in Gaza ums Leben gekommen.

Ashkelon: Eine israelische Raketenabwehr "Iron Dome" fängt eine aus dem Gazastreifen abgefeuerte Rakete ab. Israel hat bei dreitägigen Luftangriffen im Gazastreifen zwei hochrangige Kämpfer des Islamischen Dschihad getötet. Militante Palästinenser haben fast 600 Raketen auf Israel abgefeuert. Nach palästinensischen Angaben sind mehrere Menschen in Gaza ums Leben gekommen.

Tel Aviv/Gaza. Gezielte Tötung von Dschihad-Militärchefs und Raketenhagel auf Israel: Der Konflikt zwischen der israelischen Armee und Islamisten im Gazastreifen hat sich im Verlauf des Wochenendes zugespitzt. Im Rahmen der Militäraktion „Morgengrauen“ tötete die israelische Armee auch den südlichen Kommandeur der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ), wie das Militär am Sonntag mitteilte. Erstmals in dieser Runde der Gewalt schossen militante Palästinenser Raketen auch auf Jerusalem. Seit Beginn der Operation am Freitag wurden nach Armeeangaben mehr als 500 Raketen aus dem Gazastreifen abgefeuert. Auch am Sonntag heulten in zahlreichen Städten die Warnsirenen. Fast alle der Geschosse, die israelische Wohngebiete bedrohten, konnten demnach aber von der Raketenabwehr Iron Dome abgefangen werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zahlreiche Tote im Gazastreifen

Die israelische Armee griff in der Nacht zum Sonntag mehrere Ziele im Gazastreifen an. Seit Beginn der Angriffe am Freitag starben nach Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums 31 Palästinenser. Mindestens 265 seien verletzt worden. Unter den Toten sind demnach neben weiteren PIJ-Mitgliedern sechs Kinder und vier Frauen.

Israel macht den Islamischen Dschihad jedoch für den Tod von fünf Kindern und einem Erwachsenen im Flüchtlingslager Dschabalia verantwortlich. Nach Angaben des Militärs wurden sie durch eine fehlgeleitete Dschihad-Rakete getötet. Dazu veröffentlichte die Armee am Sonntag Videoaufnahmen. Etwa 120 der seit Freitag abgefeuerten Raketen seien im Gazastreifen selbst eingeschlagen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Israel und Palästina vereinbaren Waffenruhe – Ägypten als Vermittler

Seit Freitag hatte der Islamische Dschihad zuvor mit Raketen vor allem auf den Süden Israels gezielt. Nun herrscht eine Waffenruhe.

Zu Beginn der Militäroperation hatte Israel den Dschihad-Militärchef Taisir al-Dschabari und weitere PIJ-Mitglieder getötet. Nach israelischen Angaben plante der Dschihad eine Attacke mit Panzerabwehrraketen im Grenzgebiet zum Gazastreifen. Israel sperrte über mehrere Tage hinweg Gebiete am Rande des Küstenstreifens ab und erhöhte die Alarmbereitschaft. Der Eskalation vorangegangen war die Festnahme eines PIJ-Anführers im Westjordanland, Bassem Saadi, am Montag. Die eng mit Israels Erzfeind Iran verbundene Gruppe wird von der EU und den USA als Terrororganisation eingestuft.

Sorge vor weiterer Eskalation

Israelische Kommentatoren sprachen am Sonntag von einem ernsthaften Schlag gegen den Dschihad, mahnten aber zu einer raschen Waffenruhe. Ansonsten drohe „ein Überschwappen (des Konflikts) ins Westjordanland, oder ein Aufstand israelischer Araber“ oder ein Einstieg der im Gazastreifen herrschenden Hamas in den Schlagabtausch. Die Hamas hat sich in dem Konflikt bisher zurückgehalten. Sie verfügt nach israelischen Informationen über deutlich mehr und weiter reichende Raketen als der Dschihad, die zweitstärkste militärische Kraft im Gazastreifen.

Der israelische Regierungschef Jair Lapid sagte am Sonntag, die Operation werde „so lange weitergehen wie notwendig“. Man bemühe sich, dass Unbeteiligte nicht zu Schaden kommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Jair Lapid, Ministerpräsident von Israel

Jair Lapid, Ministerpräsident von Israel

Israels ehemaliger nationaler Sicherheitsberater Jaakov Amidror sieht gegenwärtig kein echtes Interesse der Hamas, sich an dem Konflikt zu beteiligen. Anders als der Dschihad sehe sich die herrschende Kraft im Gazastreifen auch für das Wohl der Zivilbevölkerung zuständig, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Die Organisation verstehe, dass sie „einen hohen Preis bezahlen müsste“, auch als Lehre aus dem Gaza-Konflikt im vergangenen Jahr. Die Hamas habe ein Interesse daran, dass täglich weiterhin rund 14.000 Gaza-Einwohner in Israel arbeiten könnten. Außerdem sei angesichts von Treibstoffmangel die Stromversorgung in dem schmalen Küstenstreifen gefährdet. Sollte die Zahl ziviler Opfer steigen, werde aber auch der Druck auf die Hamas größer werden, nicht untätig zuzusehen, meinte Amidror.

Das Auswärtige Amt in Berlin verurteilte den Beschuss israelischer Ortschaften mit Raketen am Sonntag „auf das Schärfste“. Es gelte nun, eine weitere Eskalation zu verhindern, sagte eine Sprecherin.

Jerusalem als religiöses Pulverfass

Erstmals seit Beginn der Operation wurden am Sonntag - dem jüdischen Fasten- und Trauertag Tischa BeAv - auch Raketen auf Jerusalem abgefeuert. Religiöse Juden betrauern an dem Tag die Zerstörung der beiden antiken Tempel in Jerusalem.

Die Hamas hatte dazu aufgerufen, die Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg „zu verteidigen und sich den israelischen Übergriffen auf die heilige Stätte entgegenzustellen“. Der Tempelberg mit dem Felsendom und der Al-Aksa-Moschee ist die drittheiligste Stätte im Islam.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Raketenalarm und Explosionen am westlichen Stadtrand Jerusalems

In israelischen Gemeinden westlich von Jerusalem haben am Sonntagmorgen Sirenen geheult und vor Raketen gewarnt.

Das Nachbarland will schlichten

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi sagte am Samstag, seine Regierung bemühe sich, Kämpfe und andere Gewaltakte zwischen beiden Seiten zu vermeiden. Berichten aus Gaza zufolge sollen sich auch die Vereinten Nationen und Katar um Vermittlung bemühen.

2019 tötete Israel bereits Al-Dschabaris Vorgänger Baha Abu al-Ata. Darauf folgten massive Raketenangriffe. Nach einigen Tagen konnte mit Hilfe von Unterhändlern Ägyptens und der Vereinten Nationen eine Waffenruhe vereinbart werden. Im vergangenen Jahr lieferten sich Israels Streitkräfte einen elftägigen Konflikt mit militanten Palästinensern im Gazastreifen. Ägypten vermittelte damals eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas, die 2007 in dem Küstenstreifen gewaltsam die Macht an sich gerissen hatte.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken