Joe Bidens Corona-Erkrankung: Ein Präsident hat niemals Pause
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5SUKNRH7URDHZHB7OYJHFUFRC4.jpeg)
Auf diesem vom Weißen Haus zur Verfügung gestellten Bild telefoniert Joe Biden, Präsident der USA, mit Klain, dem Stabschef des Weißen Hauses, vom Truman-Balkon aus im Weißen Haus in Washington. Sein Hund „Commander“ liegt so lange auf dem Sofa.
© Quelle: Adam Schultz/The White House via
Washington. Jen Psaki fuhr gerade auf den Parkplatz einer Buchhandelskette, als der Fernsehsender MSNBC auf ihrem Handy anrief. Kurz darauf war die Ex-Sprecherin von US-Präsident Joe Biden telefonisch live zur Sonderberichterstattung zugeschaltet. „Das Weiße Haus hat sich darauf seit Monaten vorbereitet“, kommentierte sie am vorigen Donnerstag die Covid-Infektion ihres einstigen Chefs: „Sie müssen jetzt in den nächsten Tagen demonstrieren, dass er arbeitet und weiter als Präsident handelt“.
Rückblickend wirkt es, als habe Psaki das Drehbuch des Weißen Hauses ausgeplaudert. Seit Bidens Leibarzt Kevin O‘Connor vor knapp einer Woche die Infektion des Präsidenten „mit sehr milden Symptomen“ bekannt gab, scheint der Präsident in der Öffentlichkeit präsenter als normalerweise. „Leute, mir geht es gut. Danke für eure Anteilnahme“, hatte er sich schon eine Stunde nach der Hiobsbotschaft bei Twitter zu Wort gemeldet. Zwei Stunden später postete er ein Video von sich im Anzug mit offenem Hemdkragen auf dem Südbalkon des Weißen Hauses. „Ich bekomme viel Arbeit erledigt“, verkündete er da.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Vom Schäferhund „Commander“ geweckt
So geht das nun jeden Tag. Zwar hat sich der Präsident im privaten Teil des Weißen Hauses isoliert und die physische Teilnahme an allen Terminen abgesagt. Doch an eine Pause zur Gesundung scheint er nicht zu denken. „Ich habe zwei ganze Nächte durchgeschlafen“, berichtete er am Montag stolz: „Mein Hund musste mich heute Morgen sogar wecken.“ Später postete er ein Foto von sich mit seinem Schäferhund „Commander“ auf dem Balkon. Darauf trägt Biden Anzug, Krawatte und Sonnenbrille und hält einen Telefonhörer ans Ohr. „Heute Morgen habe ich einige Telefonate erledigt – gemeinsam mit dem besten Arbeitskollegen des Menschen“, schrieb er dazu.
Tierfotos kommen in Onlinemedien immer gut an. Trotzdem hinterfragen einige Twitter-Nutzerinnen und ‑Nutzer, ob Biden es mit seiner Hyperaktivität nicht etwas übertreibe und die fatale Botschaft aussende, dass eine Erkrankung mit der Omikron-Variante harmlos sei. Auch der renommierte Epidemiologe Michael Osterholm mahnt, die Amerikanerinnen und Amerikaner müssten das Virus, das täglich hunderte Menschen im Land töte, weiter ernst nehmen: „Das ist eine schwierige Balance. Der Präsident der Vereinigten Staaten wird das gut überstehen. Aber viele andere nicht.“
Corona-infizierter US-Präsident: Biden auf dem Weg der Besserung
Nachdem sich US-Präsident Joe Biden mit dem Coronavirus infiziert hat, befindet er sich nach Angaben seines Arztes weiter auf dem Weg der Besserung.
© Quelle: Reuters
Tatsächlich ist Biden im Gegensatz zu vielen Amerikanerinnen und Amerikanern zweifach geimpft und zweifach geboostert. Zur Behandlung bekommt er seit dem ersten Tag das Medikament Paxlovid, das für die breite Öffentlichkeit kaum zugänglich und bezahlbar ist.
Zweifel an der Fitness des 79-Jährigen
Für das Weiße Haus stellt die Erkrankung des Präsidenten eine doppelte Herausforderung dar: Zum einen hat Biden die Bekämpfung der Pandemie zu seinem Markenzeichen gemacht, weshalb er nun peinlich genau auf die Einhaltung der Schutzvorschriften achten muss. „Er wird isoliert arbeiten, bis er negativ testet“, ließ seine Sprecherin Karine Jean-Pierre verkünden. Das geht über die Vorschriften der staatlichen Gesundheitsbehörde CDC hinaus, die eine Rückkehr in die Öffentlichkeit bei Symptomfreiheit nach fünf Tagen erlauben. Gleichzeitig aber muss Biden angesichts miserabler Umfragewerte und immer massiverer Zweifel an seiner Fitness unbedingt demonstrieren, dass er trotz seiner 79 Jahre voll leistungsfähig ist.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
So war der Präsident am Montag eine Stunde lang per Videoschalte zu einer Besprechung über den Chipnotstand und sein geplantes Gesetz mit milliardenschweren Subventionen für die heimische Speicherfertigung zugeschaltet. Später hielt er noch eine virtuelle Rede vor afroamerikanischen Polizistinnen und Polizisten, in der er seinen Vorgänger Donald Trump wegen dessen Rolle beim Kapitolsputsch scharf anging. „Mir geht es jeden Tag besser“, versicherte er auf Pressefragen. Nur sein Hals sei noch etwas kratzig.
Am Donnerstag könnten noch ein paar politische Kopfschmerzen dazukommen. Da werden nämlich neue Konjunkturzahlen veröffentlicht, und viele erwarten, dass die Wirtschaft im zweiten Quartal in Folge geschrumpft ist – ein Alarmsignal für eine Rezession. „Aus meiner Sicht werden wir nicht in eine Rezession rutschen“, hielt Biden am Montag mit Verweis auf die sehr niedrigen Arbeitslosenzahlen schon einmal dagegen. Zudem will er die Negativschlagzeilen mit einer guten Nachricht kontern: Biden plant, Ende der Woche wieder physisch ins Oval Office zurückzukehren.
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter