Kommentar zur Corona-Lage

Kein Freedom Day in Sicht

Maskenpflicht in Innenräumen: Ab dem 20. März gilt diese Regelung nicht mehr bundesweit.

Maskenpflicht in Innenräumen: Ab dem 20. März gilt diese Regelung nicht mehr bundesweit.

Am kommenden Sonntag enden die meisten bundesweiten Corona-Schutzmaßnahmen in Deutschland. Pünktlich zum Frühlingsbeginn sollte es einen „Freedom Day“ geben – einen Tag der Freiheit. Doch die Pandemie verläuft derzeit anders, als Expertinnen und Experten es noch vor einigen Wochen vorausgesagt hatten. Auf den Scheitelpunkt der fünften Corona-Welle folgte flugs eine neue, sechste Welle, verursacht durch die noch ansteckendere Omikron-Untervariante BA.2 und wohl auch durch die bereits erfolgten Öffnungsschritte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Angesichts der neuen Rekordinzidenzen der vergangenen Woche, der hohen Todeszahlen und der erneut steigenden Belastung des Gesundheitssystems, wäre ein „Freedom Day“ zurzeit das wohl falscheste Signal. Um für einen Frühling und Sommer zu sorgen, die nicht von weiter explodierenden Corona-Inzidenzen bestimmt werden, sollten die Schutzmaßnahmen deshalb am Sonntag nicht einfach wegfallen.

Der Entwurf der Bundesregierung für ein neues Infektionsschutzgesetz sieht vor, dass bundesweit nur noch wenige Basis-Schutzmaßnahmen bleiben und die Länder in Hotspots an weiteren Maßnahmen festhalten können. Am Donnerstag kommen die Bundesländer das nächste Mal zur Ministerpräsidentenkonferenz zusammen. Sie sollten diese Gelegenheit nutzen. Um einen unkontrollierten Anstieg der Neuinfektionen und einen Flickenteppich verschiedener Schutzmaßnahmen zu verhindern, sollten sich die Regierungschefs und -chefinnen der Länder auf ein gemeinsames Vorgehen verständigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wenn in Bayern künftig bei einer gleichen Pandemieentwicklung ganz andere Maßnahmen gelten als in Nordrhein-Westfalen oder Niedersachsen, wäre das fatal. Es würde die Akzeptanz der Maßnahmen ein weiteres Mal auf die Probe stellen. Statt eines unrealistischen „Freedom Days“ braucht es deshalb vor allem einen gemeinsamen und vorausschauenden Blick nach vorne.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken