Klimapläne der EU: Worauf wir uns einstellen müssen

Weniger CO₂, mehr Innovation: Das will Ursula von der Leyen mit ihrem „Green Deal“ für Europa schaffen.

Weniger CO₂, mehr Innovation: Das will Ursula von der Leyen mit ihrem „Green Deal“ für Europa schaffen.

Brüssel. Es sind erst Pläne, an denen in den kommenden Monaten und Jahren noch viel verändert wird. Doch der Green Deal, den EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch in Brüssel vorgestellt hat, wird erhebliche Auswirkungen auf alle Lebensbereiche haben. Geplant ist ein Komplettumbau von Industrie, Energieversorgung, Verkehr und Landwirtschaft. Ein Überblick:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wohnen

Die EU-Kommission hat sich vorgenommen, klimaschädlichen Heizmethoden den Garaus zu machen. Wohnen dürfte also teurer werden – wobei sich derzeit nicht sagen lässt, in welcher Höhe. EU-Kommissar Frans Timmermans, verantwortlich für den Green Deal, will eigenen Angaben nach vermeiden, dass es am Ende viele Verlierer und wenige Gewinner des Umbaus gibt. Wer sich eine Heizungssanierung oder bessere Isolierung nicht leisten könne, müsse die Möglichkeit bekommen, die Kosten über Jahre abzustottern. Das dürfte sich allerdings auch in höheren Mieten niederschlagen. Andererseits würden die Kosten für das Heizen sinken.

Verkehr

Autofahren und Fliegen werden teurer, weil die Kommission den Straßenverkehr in den Emissionshandel einbeziehen und den Handel mit Emissionszertifikaten für die Luftfahrtbranche verschärfen will. Autos mit geringerem Kraftstoffverbrauch könnten helfen, die Belastung für die Verbraucher zu reduzieren. Gleichzeitig soll der Schienenverkehr ausgebaut werden. Um die Zahl der Flugbewegungen zu reduzieren, wird derzeit laut über die Wiedereinführung der aus der EU fast verschwundenen Nachtzüge zwischen Metropolen nachgedacht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Landwirtschaft

Eine klimafreundlichere Landwirtschaft, in der gleichzeitig auch noch der Einsatz von umweltschädlichen Hilfsmitteln sinkt, könnte höhere Lebensmittelpreise zur Folge haben. Doch auf der anderen Seite steht: Weniger Pestizide führen zu weniger belasteten Böden und letztlich zu gesünderen Lebensmitteln.

Industrie

Von den EU-Klimaplänen sind über die teureren Verschmutzungszertifikate vor allem energieintensive Branchen betroffen. Dazu zählen etwa Stahl- und Zementwerke. Nach Schätzungen könnten wegen höherer Stahlpreise die Herstellungskosten für ein Auto um 80 Euro steigen. Die Industrie beklagt bereits, dass die Verschärfung der Klimaziele zu einer Verunsicherung der Unternehmen führe. Auch stünden Arbeitsplätze auf dem Spiel. Dagegen sagt Kommissionspräsidentin von der Leyen, ihre Pläne seien Europas neue Wachstumsstrategie. Der Green Deal werde zugleich die Emissionen senken und Arbeitsplätze schaffen. Nicht zuletzt erhofft sich von der Leyen, dass die Unternehmen in der EU klimafreundliche Technologien exportieren werden.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken