Kölner Missbrauchsgutachten: Brüder im Nebel

Die Übergabe des Missbrauchsgutachtens bei der Pressekonferenz in Köln.

Die Übergabe des Missbrauchsgutachtens bei der Pressekonferenz in Köln.

Köln. Danke! Das ist Kardinal Rainer Woelkis erstes Wort, als er aus der Hand von Rechtsanwalt Björn Gercke dessen Gutachten zum Missbrauchsskandal im Erzbistum Köln entgegennimmt. Dabei ist das, was auf den 900 Seiten, eingefasst in einen schweren schwarzen Buchdeckel, steht, eigentlich alles andere als dankenswert: Die Führungsspitze des Erzbistums Köln hat im Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche über Jahrzehnte hinweg Pflichten verletzt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Woelki spricht mit einem Wort aus, was der Gutachterbericht in langen Kaskaden über die Teilnehmer der Präsentation ausgegossen hat: Vertuschung. Es sei eine „enttäuschende Bestätigung“ für die Schuld „höchster Verantwortungsträger“, sagt Woelki. Aber: Er hat es so gewollt. Er wollte Verantwortung und Verantwortliche identifizieren und benennen. Das jedenfalls ist nun geschehen.

Ein Drittel der nachgewiesenen Pflichtverletzungen ordnet der Jurist und Gutachter Gercke Woelkis Vorgänger, Kardinal Joachim Meisner, zu – „in voller Bandbreite“ von der unterlassenen Aufklärung und der nicht erfolgten Weitermeldung der Taten über die Sanktionierung der Täter und die Verhinderung weiteren Missbrauchs bis hin zu nicht wahrgenommener Opferfürsorge. Es ist ein langes Sündenregister.

Protest von Betroffeneninitiativen auf der Domplatte

An der mit Spannung erwarteten Pressekonferenz darf – coronabedingt – lediglich etwa ein Dutzend Journalisten im großen Saal des Maternushauses, der Tagungsstätte des Erzbistums, teilnehmen. Etwa die zehnfache Zahl ist digital zugeschaltet. Das Erzbistum hat einen Livestream für alle Interessierten eingerichtet. Entsprechend ruhig bleibt es vor dem Maternushaus. Nur eine Handvoll Kamerateams hat dort Position bezogen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ort des Protests eines bundesweiten Verbunds von Betroffeneninitiativen ist die Domplatte, wo sie öffentlichkeitswirksam eine Pappskulptur des Karnevalswagenbauers Jacques Tilly platziert haben. Unter einem schlafenden Bischof in der Hängematte steht zu lesen: „11 Jahre schonungslose Aufklärung der Missbrauchsfälle“.

Ein Bild von Woelki, der schräg gegenüber vom Maternushaus wohnt und nur wenige Meter zu Fuß zurückzulegen hat, bekommen sie nicht. Offenbar hat der Kardinal entweder den Weg durch die Tiefgarage genommen, oder er ist schon lange vor den Journalisten im Maternushaus eingetroffen. Punkt 10 Uhr betritt er dort zusammen mit seinem Generalvikar Markus Hofmann den Saal und nimmt, ohne nach links oder rechts zu schauen, in der Mitte der ersten Reihe Platz.

Matthias Katsch von der Opferinitiative Eckiger Tisch hingegen spricht vor dem Maternushaus gern mit den Wartenden, um seine Sicht der Dinge kundzutun: „Ich bin hier, um zu zeigen, dass wir Betroffenen weiter draußen vor der Tür warten“, sagt er. Er wirft Woelki, dem Erzbistum, aber auch der ganzen katholischen Kirche in Deutschland vor, „weiterhin die Kontrolle über den Aufklärungsprozess behalten zu wollen“.

Die Liste der namentlich genannten Verantwortlichen ist lang

Mit solchen Problemen der Aufarbeitung hält sich Gutachter Gercke nicht auf. Verschiedene Formen der Untersuchung seien denkbar gewesen. Er habe einen juristischen Prüfauftrag erhalten – und dem ist er nachgekommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Liste der namentlich genannten Verantwortlichen ist lang: Pflichtverstöße fanden die Gutachter bei den ehemaligen Kölner Erzbischöfen Kardinal Joseph Höffner und Kardinal Joachim Meisner sowie bei Weihbischof Dominikus Schwaderlapp in seiner Zeit als Generalvikar und dem heutigen Hamburger Erzbischof Stefan Heße – ebenfalls aus seiner Zeit als Generalvikar und Leiter der Hauptabteilung Seelsorge/Personal.

Was Woelki selbst betrifft, stellt das Gutachten keine nachweisbaren Verfehlungen fest. Es geht hier um den Missbrauchsvorwurf gegen einen mit Woelki befreundeten Priester, den dieser 2015 nicht untersuchen ließ und nicht nach Rom meldete. Gleich zweimal betont Gercke, dass es „medial am einfachsten“ gewesen wäre, „Herrn Woelki zum Schafott zu führen“.

Hauptstadt-Radar

Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Superwahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Als Gercke an diesem Punkt seiner Ausführungen ankommt, hebt der Kardinal kurz den Blick, den er sonst fast die ganze Zeit starr auf den Schreibtisch vor ihm geheftet hat. Gelegentlich nimmt er einen Stift zur Hand und macht sich kurze Notizen. Die Lippen fest aufeinandergepresst, die Mundwinkel heruntergezogen, die Wangen gerötet – die ganze Anspannung ist Woelki deutlich anzusehen, und man kann es ihm glauben, dass er diesen Tag „herbeigesehnt, darauf hingelebt“ und „zugleich gefürchtet“ habe „wie nichts anderes“.

„Chaos, subjektiv empfundene Unzuständigkeit und Missverständnisse“

Als einem Mann, der unter Kardinal Joachim Meisner in der Kirche von Köln Karriere machte, muss es Woelki klar gewesen sein, was Gercke bei der Präsentation seines Gutachtens darlegt: Hunderte von Fällen sexuellen Missbrauchs – in den verschiedensten Formen und Schweregraden. Am Ende listet Gercke 202 Beschuldigte und 314 Opfer auf. Von ihnen war mehr als die Hälfte unter 14 Jahre alt. Fast zwei Drittel waren Jungen. Diese Befunde entsprechen den Ergebnissen anderer Studien auf Bundesebene oder in einzelnen Bistümern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In dem angeblich so hervorragend organisierten Erzbistum Köln mit seinem hochausgebauten Verwaltungsapparat hat Gercke im Umgang mit Missbrauchsfällen „Chaos, subjektiv empfundene Unzuständigkeit und Missverständnisse“ festgestellt. Das rechtfertigt aus seiner Sicht noch nicht den Vorwurf systematischer Vertuschung, weil man dafür eine Absicht nachweisen müsse – und das sei anhand der Aktenlage nicht ohne Weiteres nachweisbar gewesen. Dafür fallen so deftige Worte wie planlos, unkoordiniert und unkontrolliert.

Und es seien, das dann doch, immer wieder Bestrebungen im Erzbistum erkennbar gewesen, Missbrauchsfälle nicht öffentlich werden zu lassen, sie „nicht an die große Glocke zu hängen“. Also eben doch das, was landläufig Vertuschung heißt. „Systembedingt“, fügt Gercke hinzu, was man auch als eine Form der Entlastung lesen kann. Denn wenn das System schuld ist, wiegt die persönliche Verantwortung nicht mehr gar so schwer.

Nichts geahnt ist seit heute nicht mehr möglich.

Kardinal Rainer Woelki

Einige Kölner Besonderheiten hebt Gercke ausdrücklich hervor. So habe Kardinal Meisner – über die beim Generalvikar aufbewahrten sogenannten Giftakten mit aus Sicht der katholischen Kirche „brisanten Inhalten“ wie Zölibatsvergehen, Homosexualität oder Suchterkrankungen hinaus – auch persönlich noch weitere Unterlagen „mit ge­heim­hal­tungs­be­dürf­ti­gen Inhalten“ zu Priestern des Erzbistums aufbewahrt. Dieses Material hatte Meisner mit einem so blumigen wie viel sagenden Titel versehen: „Brüder im Nebel“.

Im Nebel befanden sich Meisners Brüder im Priesteramt mit ihren Vergehen. Der Nebel des Verschweigens waberte aber auch im Erzbistum, sodass das Licht der Wahrheit nicht durchdringen konnte – und erst recht nicht das Leid der Opfer, über denen wiederum der Nebel des Vergessens lag. Das geht auch aus einer Infobroschüre hervor, die in der Verantwortung Meisners und seiner damaligen Generalvikare Dominikus Schwaderlapp und Stefan Heße 2010 beziehungsweise 2012 an die Kölner Pfarrgemeinden verteilt wurde: Sie nennt für das Erzbistum lediglich fünf Beschuldigte. Einzelfälle. Schlimme Einzelfälle, gewiss. Aber auch nicht mehr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Noch im Jahr 2015 erklärte Meisner in einem Interview, er habe vom Ausmaß des Missbrauchsskandals „nichts geahnt“. Diese Formulierung greift nun Woelki in seinem kurzen Statement auf, nachdem er das Gutachten entgegengenommen hat. „Nichts geahnt ist seit heute nicht mehr möglich“, sagt der Kardinal.

Hamburgs Erzbischof Heße kündigt Rücktritt an

Peter Bringmann-Henselder, der als Vertreter des Betroffenenbeirats ein zweites gedrucktes Exemplar des Gutachtens erhält, lobt Woelki ausdrücklich. Er sei überrascht über die erste Konsequenz, mit der Woelki Weihbischof Schwaderlapp und den obersten Kirchenrichter des Erzbistums, Günter Assenmacher, am Donnerstag von seinen Aufgaben entbunden hat. Er habe aber auch nichts anderes von ihm erwartet. Schon zuvor sei Woelki „ganz gerade nach vorn gegangen“.

Hamburgs Erzbischof Stefan Heße kündigte am Donnerstag seinen Rücktritt an. „Um Schaden vom Amt des Erzbischofs sowie vom Erzbistum Hamburg abzuwenden, biete ich Papst Franziskus meinen Amtsverzicht an und bitte ihn um die sofortige Entbindung von meinen Aufgaben“, sagte Heße am Donnerstag in einer persönlichen Erklärung. Heße, der von 2006 bis 2014 Hauptabteilungsleiter Personalseelsorge und später Generalvikar in Köln war, wird in dem Gutachten im Zusammenhang mit elf Pflichtverletzungen bei neun Aktenvorgängen aufgelistet.

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) sagte, die bisherigen Schritte könnten nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Aufarbeitung am Anfang stehe. Kindesmissbrauch sei „keine interne Kirchenangelegenheit, sondern ein Verbrechen, das von Strafgerichten aufgeklärt werden muss.“ Das Gutachten wurde am Montag der Kölner Staatsanwaltschaft übergeben.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken