CDU deutlich vor SPD

Warum die NRW-Wahl Unruhe in die Ampelkoalition bringen könnte

CDU-Chef Friedrich Merz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, gemeinsam bei einer Wahlkampfveranstaltung in Düsseldorf.

CDU-Chef Friedrich Merz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, gemeinsam bei einer Wahlkampfveranstaltung in Düsseldorf.

Berlin. Die SPD hatte ihren Anspruch auf Plakate gedruckt: „Gemeinsam für NRW und Deutschland“ stand darauf – neben NRW-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty lächelte Bundeskanzler Olaf Scholz. Der Kanzlerbonus sollte es also sein, geworden ist es im langjährigen SPD-Stammland das historisch schlechteste Ergebnis der Partei. Scholz habe „nicht geholfen“, stellte CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn zufrieden fest und freute sich über das „tolle Ergebnis“ der CDU.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die SPD bemühte sich, dem Abend früh einen anderen Spin zu geben. „Die bisherige Landesregierung ist klar abgewählt“, verkündete Generalsekretär Kevin Kühnert mit Blick auf das Regierungsbündnis von CDU und FDP, für das es nun keine Mehrheit mehr gibt. Es sei durchaus möglich, dass die CDU nun nicht regiere, schließlich gebe es auch Mehrheitsmöglichkeiten für die SPD gemeinsam mit den Grünen. Und dafür spreche auch etwas: „Rot-Grün war die Lieblingsregierung in Nordrhein-Westfalen“, sagte Kühnert – zumindest in den Umfragen vor der Wahl.

Die SPD setzt also auf Abwarten. Die letzte NRW-Wahl ist schließlich noch in Erinnerung, bei der sich im Verlauf von Stunden die SPD immer weiter an die CDU heranschob. Parteichefin Hannelore Kraft war da schon zurückgetreten, die Sozialdemokraten quasi nicht mehr handlungsfähig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und noch eine andere Erinnerung gibt es: Vor 18 Jahren leitete eine NRW-Wahl das Ende von Gerhard Schröders Kanzlerschaft ein – nach der Niederlage seiner SPD kündigte dieser Neuwahlen im Bund an, die er dann gegen Angela Merkel verlor.

Von Olaf Scholz sind solche Harakiri-Aktionen nicht zu erwarten. Sein Schwerpunkt als Kanzler ist der Krieg gegen die Ukraine und dessen Auswirkungen. Aber schwieriger könnte es werden – denn neben Frust bei den Genossen gibt es da ja noch die Koalitionspartner und von denen ist der eine massiv gestärkt und der andere deutlich geschreddert.

Bei der Bundes-FDP war zunächst erst einmal Schockstarre angesagt angesichts eines Absturzes Richtung 5‑Prozent-Hürde. Parteichef Christian Lindner verfolgte Hochrechnung nach Hochrechnung, bevor er sich über eine Stunde nach Schließung der Wahllokale zu einem Statement durchrang: „Eine desaströse Niederlage“, stellte er dann fest. „Es ist für uns ein sehr trauriger Abend.“ Schnell erinnerte er auch an seine eigenen Spitzenkandidaturen im Land – 2017 hatte die FDP mit ihm ein Rekordergebnis eingefahren. Ob so ein Hinweis Personaldebatten abfangen kann, ist offen. Vor allem in der Union heißt es, dass der Ruf der FDP darunter leide, wegen des Ukraine-Kriegs immer weitere Ausgaben zu verantworten statt eines Sparkurses. Und Finanzminister ist Lindner.

„Grauenvoller Abend“: Strack-Zimmermann nach FDP-Wahlpleite in NRW ratlos

Die FDP hat in Nordrhein-Westfalen viele Stimmen verloren und muss um den Einzug in den Landtag bangen. Marie-Agnes Strack-Zimmermann sucht nach Erklärungen.

Die Ampel im Bund also findet sich wieder mit einer taumelnden FDP. Und mit erstarkten Grünen. Erst am Wochenende nahm Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) diesen Vorwurf auch öffentlich auf und stichelte Richtung Kanzler – freilich ohne ihn zu nennen: „Passivität oder Zaudern und Zögern“ könne man sich nicht leisten und man könne auch nicht „am Ende gar nichts sagen“. In einem knappen Duell der größten Parteien haben die Grünen in NRW als möglicher Ministerpräsidentenmacher im Wahlkampf ihren Platz behauptet. Es half, dass in Berlin Außenministerin Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck mit ihrer Entschlossenheit im Krieg in der Ukraine zu den beliebtesten Koalitionspolitikern wurden. Selbst CDU-Generalsekretär Mario Czaja gratulierte den beiden grünen Ministern am Abend zu ihrer „guten Arbeit“ – nicht ganz uneigennützig vermutlich: Schließlich will die CDU die Grünen in NRW zum gemeinsamen Regieren bringen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Grünen-Geschäftsführerin Emily Büning bemühte sich noch am Wahlabend um Harmonie. „Im Kabinett gibt es wichtigere Dinge zu besprechen als die Auswirkungen der Wahlen in NRW“, sagte sie im ZDF. „Wir arbeiten gut zusammen.“ Und die Grünen-Minister seien „in sehr gutem Dialog mit Olaf Scholz.“

Günther und Wüst - neue starke Figuren in der CDU

Die Bundes-CDU, nach der Niederlage bei der Bundestagswahl zutiefst erschüttert, zeigte sich hochzufrieden und betonte die Rolle von CDU-Chef Friedrich Merz. Dieser habe seit seiner Wahl an die Spitze durch sein Bemühen um Geschlossenheit der Bundes-CDU zum guten Ergebnis in NRW beigetragen, verkündete Generalsekretär Mario Czaja. Nach dem Sieg der CDU in Schleswig-Holstein vergangene Woche beeilten sich führende Parteipolitiker, den Glorienschein von Spitzenkandidat Daniel Günther auf Merz auszudehnen: Beide ähnelten sich in ihrem Stil, hieß es überraschend – sie seien einfach konziliante Typen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verbunden ist mit den Wahlsiegen allerdings noch ein weiteres: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und der nordrhein-westfälische Wahlsieger Hendrik Wüst sind neue starke Figuren in der CDU – und damit mögliche Aspiranten auf die Kanzlerkandidatur bei der Bundestagswahl 2025. Merz sei „der starke Mann der Union“, versicherte Czaja. Und einer, der sich auch schon mal kurz vor der Spitze gesehen hat in der Partei, sprang bei: Konkurrenz sei „nicht die Kategorie, in der die CDU denkt“, sagte Unions-Fraktionsvize Jens Spahn. Man freue sich einfach, dass man nach der Bundestagswahl jetzt schon wieder „so stabil“ sei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das ist – in anderen Dimensionen – auch das Stichwort, das die AfD für sich in Anspruch nimmt. Man sei nicht „in Gänze zufrieden“, freue sich aber, wohl im Landtag zu bleiben, sagte Parteichef Tino Chrupalla. Und jetzt brauche es wohl einen „Westbeauftragten“ für die Partei.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken