„Weg von der Selbstbeschäftigung"

Linken-Fraktionsvorsitzender Bartsch fordert Ende von Wagenknecht-Debatte

Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke

Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke

Berlin. Der Vorsitzende der Linken-Fraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, hat ein Ende der Debatte um die umstrittene Bundestagsrede der Abgeordneten Sarah Wagenknecht gefordert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir sind die soziale Opposition im Bundestag und müssen schnellstmöglich weg von der Selbstbeschäftigung und uns auf unsere eigentliche Aufgabe zurückbesinnen“, sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitag). „In Zeiten wie diesen liegt es in der besonderen Verantwortung der Linken, die Interessen der Menschen wahrzunehmen, die unter den Krisen schwer leiden.“

Umstrittene Rede Wagenknechts

Wagenknecht hatte der Regierung im Bundestag vorgeworfen, einen Wirtschaftskrieg gegen Russland „vom Zaun zu brechen“. Sie forderte einen Stopp der wegen des Kriegs in er Ukraine verhängten Sanktionen, denn Deutschland brauche auf absehbare Zeit Energie aus Russland. Kritiker in der Linken werfen Wagenknecht vor, nicht die Mehrheitsmeinung der Partei zu vertreten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, trat wegen der Rede aus. Bartsch und der Co-Vorsitzenden Amira Mohamed Ali wurde vorgeworfen, Wagenknecht für die Rede im Bundestag nominiert zu haben.

Forderungen nach Rücktritt

Es gab Forderungen nach einem Rücktritt der Fraktionsspitze - Bartsch lehnte den aber ab. Der ehemalige Vorsitzende der Linken, Bernd Riexinger, ging die Fraktionsführung scharf an. Er sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND): „Ich bin stinksauer, weil wir uns den Sommer über eigentlich berappelt hatten und in denUmfragen wieder bei fünf Prozent oder etwas darüber lagen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wagenknechts Rede habe das alte Spiel neu aufgemacht. „Dafür trägt ganz klar die Fraktionsführung die Verantwortung“, sagte Riexinger. Weil die Fraktionsführung Wagenknecht nicht in die Schranken weise, führe das zu Erosionsprozessen in beide Richtungen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken