Nach scharfen Repressionen

Moskauer Sacharow-Archiv in Gefahr: Menschenrechtler kämpfen um Wahrheit

Unter massivem Druck muss das renommierte russische Sacharow-Zentrum seine Arbeit fast komplett einstellen. Auf engstem Raum arbeiten die verbliebenen Menschenrechtler weiter.

Unter massivem Druck muss das renommierte russische Sacharow-Zentrum seine Arbeit fast komplett einstellen. Auf engstem Raum arbeiten die verbliebenen Menschenrechtler weiter.

Moskau. Die Luft für Russlands Menschenrechtler wird immer dünner – und dieser kleine Ort steht geradezu sinnbildlich dafür: das international bekannte Sacharow-Archiv, seit kurzem eingepfercht in eine Zwei-Zimmer-Wohnung im sechsten Stock eines Moskauer Hochhauses. Im Flur stapeln sich Kisten mit Briefen, Dokumenten und Fotos, in den Räumen Bücher, eingerahmte Bilder, zwischendrin auseinander gebaute Möbel. Noch vor einigen Wochen war all das in der Nachbarwohnung – dem einstigen Heim des berühmten sowjetischen Bürgerrechtlers Andrej Sacharow – für die Öffentlichkeit als Museum zugänglich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Kisten stapeln sich im Flur des gezwungenermaßen in eine kleine Wohnung umgezogenen Moskauer Sacharow-Archivs. Unter massivem Druck muss das renommierte russische Sacharow-Zentrum seine Arbeit fast komplett einstellen.

Kisten stapeln sich im Flur des gezwungenermaßen in eine kleine Wohnung umgezogenen Moskauer Sacharow-Archivs. Unter massivem Druck muss das renommierte russische Sacharow-Zentrum seine Arbeit fast komplett einstellen.

Doch im Januar verkündete die Moskauer Stadtverwaltung, dem bereits als „ausländischen Agenten“ gebrandmarkten Sacharow-Zentrum sämtliche bislang zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten zu entziehen. Ausstellungen, Lesungen und all die kritische Öffentlichkeitsarbeit, für die das Zentrum geschätzt wurde, sind nun nicht mehr möglich. „Wir können unter den heutigen Umständen die Arbeit des Zentrums nicht fortsetzen, ohne diejenigen in Gefahr zu bringen, die dort agieren“, sagte der mittlerweile in Deutschland lebende Leiter Sergej Lukaschewski kürzlich in einem Interview der „3sat Kulturzeit“.

Repressionen gegen Menschenrechtler

Zumindest der wertvolle und umfangreiche Nachlass von Sacharow, der heute 101 Jahre alt wäre, sowie seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau Jelena Bonner aber sollte gerettet werden. Und so verfrachteten die verbliebenen Mitarbeiter alle Materialien kurzerhand in die kleine Nachbarwohnung, die als einzige Immobilie nicht der Stadt Moskau, sondern ihnen selbst gehört.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nun also sind die Archivare hier – quasi mitten in einer großen Rumpelkammer. „Nichts findet man mehr“, seufzt Jekaterina Schichanowitsch und wühlt in einer Dokumentenkiste. Die 66-Jährige ist seit der Gründung des Archivs Mitte der 1990er-Jahre hier angestellt. Sie hat den Ort bereits unter Russlands erstem Präsidenten Boris Jelzin erlebt, war Zeugin einer Öffnung ihres Landes Richtung Westen – und nun seiner erneuten Abschottung. Schichanowitsch trägt ein blau-geblümtes Kleid und mit ihrer zierlichen Statur verschwindet sie bisweilen regelrecht in den deckenhohen Kistentürmen.

Die Archivarin Jekaterina Schichanowitsch steht vor Kistenstapeln im Sacharow-Archiv in Moskau.

Die Archivarin Jekaterina Schichanowitsch steht vor Kistenstapeln im Sacharow-Archiv in Moskau.

„Das, was uns gerade passiert, ist letztendlich nur ein Resultat dessen, was gerade im ganzen Land geschieht“, sagt sie. Ihre Stimme ist leise, sie wirkt schwermütig. Spätestens seit Beginn des von Kremlchef Wladimir Putin vor mehr als einem Jahr angeordneten Angriffskriegs gegen die Ukraine nämlich gehen Russlands Behörden mit großer Härte gegen unabhängige Organisationen, Oppositionelle und jegliche kritische Köpfe vor. Die im vergangenen Jahr mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Menschenrechtsorganisation Memorial etwa ist in Russland sogar verboten. „So etwas ist wirklich keine Überraschung mehr. Aber trotzdem jedes Mal ein kleiner Schock“, sagt Schichanowitsch.

Digitalisierung im Wettlauf gegen die Zeit

Im Zimmer nebenan dudelt leise ein kleiner Lautsprecher vor sich hin, Schichanowitschs Kollege Andrej Bachmin hat Barockmusik angemacht. Bachmin und der freiwillig aushelfende Student Nikita Solotarjow scannen Dokumente ein. Die Digitalisierung ihrer Materialien haben sich Archivare auf der ganzen Welt zur Aufgabe gemacht. Hier aber ist es im Zweifel auch ein Wettlauf gegen die Zeit, falls staatliche Sanktionen auch diesen Ort treffen sollten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie viele Dokumente sie vor sich haben, weiß Bachmin nicht ganz genau. Auf jeden Fall seien es mehr als 190 Kartons, sagt er. Irgendwann haben sie aufgehört zu zählen, wie viele davon sie schon in ihr digitales Archiv übertragen haben. Stattdessen scannen Bachmin und Solotarjow einfach weiter, Seite um Seite, Stunde um Stunde. Es sind chaotische Zeiten in Russland, in vieler Hinsicht.

Der Archivar Andrej Bachmin steht in seinem Büro im Moskauer Sacharow-Archiv.

Der Archivar Andrej Bachmin steht in seinem Büro im Moskauer Sacharow-Archiv.

Das Sacharow-Zentrum, das unter anderem Ausstellungen organisierte, und das Archiv sind juristisch gesehen zwei getrennte Organisationen. Bachmin hat deshalb die Hoffnung, dass das Archiv – auch, weil es nicht explizit politisch in Erscheinung tritt – von behördlichen Einschränkungen verschont bleiben wird. „Aber das Risiko existiert natürlich.“ Ob er Angst habe? „Nein“, sagt der 51-Jährige, ohne lange nachzudenken. „Wenn man Angst hat, kann man sich auch gleich ins Bett legen und die Decke über den Kopf ziehen.“

„Man kann Sacharows Ideen nicht einfach abschaffen und verbieten“

Den Plan, auf eigene Faust neue Räume zu finden, um die Archiv-Materialien erneut auszustellen, gebe es derzeit aber nicht. Ein reines Museumsprogramm, so meint Bachmin, wäre auch nicht im Sinne des Physikers Sacharow, der erst als Erfinder der sowjetischen Wasserstoffbombe berühmt wurde und später als einer der leidenschaftlichsten Verfechter für Menschen- und Bürgerrechte im Land.

Jahrelang war der Friedensnobelpreisträger als Dissident in die Stadt Gorki (heute Nischni Nowgorod) verbannt. „Das Erbe Sacharows bedeutet in erster Linie Offenheit und Meinungsfreiheit“, sagt Bachmin. „Und Sacharow selbst würde heutzutage keinesfalls nur Museumsarbeit machen, sondern wäre auch isoliert.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Trotz allem: Er bleibe optimistisch, meint der Archivar. „Es ist offensichtlich, dass man Sacharows Ideen nicht einfach so abschaffen und verbieten kann. Es wird einige Zeit dauern und dann wird alles – wie ein böser Traum – vorbei sein.“ Wann aber werden diese besseren Zeiten kommen? „Das ist schwer zu sagen. Aber sicher nicht in den kommenden Jahren. Ich denke, es wird noch Jahrzehnte dauern.“

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken