Attacke mit K.o.-Tropfen

Nach SPD-Sommerfest: Genaue Opferzahl noch unklar

So auffällig wie für dieses Symbolbild sind K.o.-Tropfen sicher nicht gekennzeichnet. Auch deshalb ist es wichtig, wachsam zu sein und auf seine Getränke beim Feiern aufzupassen.

So auffällig wie für dieses Symbolbild sind K.o.-Tropfen sicher nicht gekennzeichnet. Nach den mutmaßlichen K.o.-Tropfen-Vorfällen auf einem Sommerfest der SPD-Bundestagsfraktion ermittelt die Berliner Kriminalpolizei weiterhin in fünf Fällen

Berlin. Nach den mutmaßlichen K.o.-Tropfen-Vorfällen auf einem Sommerfest der SPD-Bundestagsfraktion ermittelt die Berliner Kriminalpolizei weiterhin in fünf Fällen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Drei mutmaßliche Opfer erstatteten Anzeige

Drei mutmaßliche Opfer hätten nach dem Fest am Mittwoch Anzeige erstattet, wegen zwei weiterer Fälle stehe man in engem Kontakt zur Fraktions-Geschäftsführung, sagte ein Polizeisprecher am Montag.

Bei der SPD hatten sich bis Sonntag insgesamt neun Gäste gemeldet, die von Symptomen berichteten, die meisten von ihnen Frauen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Polizei betonte, es wäre gut, wenn alle Opfer Anzeige erstatten würden, damit der Umfang der möglichen Tat klar werde. Über Motive eines möglichen Täters könne nur spekuliert werden. Bislang gebe es dazu keine konkreten Hinweise.

Ergebnisse einer Blutuntersuchung von einer Frau lagen laut Polizei noch nicht vor. Die 21-Jährige hatte sich am Donnerstag bei der Polizei gemeldet. Sie hatte am Mittwochabend nach dem Fest mit 1000 Gästen Übelkeit, Schwindel und Gedächtnisverlust gespürt.

Als K.o.-Tropfen werden verschiedene Arten von Drogen bezeichnet, etwa Ketamin, ein Narkosemittel aus der Tiermedizin, und GHB (Gammahydroxybuttersäure), umgangssprachlich Liquid Ecstasy genannt.

Täter schütten die Substanzen ihren Opfern heimlich in Getränke, um sie zu betäuben oder wehrlos zu machen. Die Opfer werden häufig ausgeraubt oder sexuell missbraucht. Tatorte sind meist Kneipen, Bars und Clubs. In Clubs werden die Mittel in niedrigeren Dosierungen auch freiwillig als Partydrogen genommen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken