Weißes Haus erwartet längerfristige Reaktionen aus Peking auf Nancy Pelosis Taiwan-Besuch
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YDOBZOA2GZFLFBI7QNZ7OJCWVM.jpeg)
Auf diesem vom taiwanesischen Außenministerium veröffentlichten Handout wird Nancy Pelosi, Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, nach ihrer Ankunft am Flughafen von Taipeh von Joseph Wu, Außenminister von Taiwan, begrüßt.
© Quelle: Uncredited/Taiwan Ministry of Fo
Washington. Als Reaktion auf den Besuch von US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi in Taiwan rechnet die Regierung in Washington mit längerfristigen Reaktionen Chinas. „Wir gehen davon aus, dass sie über einen längeren Zeitraum hinweg reagieren werden“, sagte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby, am Dienstag in Washington.
Er könne keinen genauen Zeitraum nennen, die US-Regierung erwarte aber, dass Peking auch nach Pelosis Besuch in Taiwan noch reagieren werde - etwa mit militärischen Manövern oder wirtschaftlichen Maßnahmen. Bislang bewege sich die Reaktion Chinas voll im Rahmen dessen, was die US-Regierung erwartet und vorausgesagt habe.
Nach Pelosi-Besuch: China schränkt Handel mit Taiwan ein
Unter anderem wurde nach Angaben des chinesischen Handelsministeriums der Export von Sand nach Taiwan ab sofort eingestellt.
© Quelle: Reuters
Kirby betonte, die Vereinigten Staaten wollten keine Krise und beteiligten sich auch nicht an einem Säbelrasseln. Die US-Regierung sei aber darauf vorbereitet, mit allem umzugehen, was die chinesische Regierung beschließe. Mit Blick auf Pelosi sagte Kirby, US-Präsident Joe Biden respektiere ihre Entscheidung, Taiwan zu besuchen. Erneut betonte er, Pelosis Besuch ändere nichts an der Ein-China-Politik der USA.
China spricht von „sehr gefährlichem Spiel mit dem Feuer“
Allen Drohungen aus China zum Trotz war Pelosi am Dienstag zu einem Besuch in Taiwan eingetroffen. Der Aufenthalt der Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses ist für die demokratische Inselrepublik der ranghöchste Besuch aus den Vereinigten Staaten seit einem Vierteljahrhundert. Peking sieht Taiwan als Teil der Volksrepublik an, lehnt offizielle Kontakte anderer Länder zu Taipeh strikt ab und hatte die USA vehement vor einem Taiwan-Trip Pelosis gewarnt.
Nancy Pelosi in Taiwan gelandet
Die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses traf am Dienstagabend Ortszeit im Rahmen ihrer Asien-Reise am Flughafen von Taipeh ein.
© Quelle: Reuters
China protestierte auch sofort nach der Landung in scharfer Form gegen Pelosis Besuch. Das Außenministerium in Peking sprach von einem „sehr gefährlichen Spiel mit dem Feuer“. China werde „alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die nationale Souveränität und territoriale Integrität zu verteidigen“.
Unmittelbar vor Pelosis Landung sollen chinesische Kampfflieger den Meeresweg der Taiwanstraße überflogen haben. Das Verteidigungsministerium Taiwans dementierte entsprechende Meldungen jedoch: Diese seien lediglich „Gerüchte und „Fake News“, schrieb das Ministerium auf Twitter. Zudem kündigte China Manöver mit Schießübungen in sechs Meeresgebieten rund um die demokratische Inselrepublik an.
RND/dpa