Warschau erinnert an Deal mit der Türkei

Polens Ministerpräsident Morawiecki fordert EU-Gelder für Versorgung von Geflüchteten

Mateusz Jakub Morawiecki, Ministerpräsident von Polen (Archivbild).

Mateusz Jakub Morawiecki, Ministerpräsident von Polen (Archivbild).

Berlin. Polen erwartet von der Europäischen Union Hilfsgelder zur Versorgung der vielen ukrainischen Kriegsflüchtlinge - ähnlich wie sie nach der Flüchtlingskrise 2015 für die Türkei beschlossen wurden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ministerpräsident Mateusz Morawiecki sagte der „Bild“-Zeitung (Donnerstag), sein Land versorge verwundete Soldaten aus der Ukraine und beherberge 2,5 Millionen Flüchtlinge, „für die wir Polen unsere Türen und Herzen geöffnet haben“. Er fügte an: „Dafür brauchen wir Geld.“ Doch für die Versorgung der Geflüchteten habe die EU „bisher keinen Cent gezahlt“. Polen wolle eine faire Behandlung. „Die Türkei wurde bei der letzten Flüchtlingswelle mit Milliarden unterstützt. Ich denke: Auch wir haben jetzt EU-Hilfe verdient“, sagte er.

Russland stoppt Gaslieferung nach Polen und Bulgarien

Der tatsächliche Gasdurchfluss durch die Jamal-Pipeline von Belarus nach Polen lag am frühen Mittwochmorgen bei null Kilowattstunden.

Empört äußerte sich der Regierungschef über Altbundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), der massiv in der Kritik steht, weil er sich trotz des russischen Angriffs auf die Ukraine nicht von seinen Posten bei russischen Energieunternehmen trennt. Auf die Frage, ob er Schröder noch die Hand geben würde, sagte Morawiecki: „Nein, auf keinen Fall. Seine letzten Äußerungen zeigen: Dieser Mann hat nichts dazugelernt. Er hat keine Scham, keinerlei Gewissensbisse. Wir alle kennen die schrecklichen Bilder der Kriegsverbrechen aus Butscha, Hostomel und anderswo. Wen das nicht zum Umdenken bewegt, der hat keinen Anstand.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der polnische Regierungschef erklärte weiter, er erwarte keine Entschuldigungen deutscher Politiker, die Polens Warnungen vor den Gas-Pipelines aus Russland stets ignoriert hätten. Aber, so Morawiecki: „Die Kehrtwende in der deutschen Politik war überfällig. Vergessen Sie nicht: Nord Stream 2 wurde nach dem Überfall auf die Krim und die Ost-Ukraine beschlossen. Wir Polen haben uns niemals Illusionen gemacht über die Folgen auf die Politik des Kreml. Ich sage: Lieber spät als nie.“

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken