Qualität teilweise ungenügend: Lauterbach kündigt Positivliste mit Schnelltests für Omikron an
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NPDMPSK3TRGZRN4HDYT32IKP6M.jpeg)
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, will eine Liste mit Schnelltests erarbeiten lassen, die die Omikron-Variante besonders gut erkennen.
© Quelle: Michael Kappeler/dpa
Berlin. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat eine Liste von Corona-Schnelltests angekündigt, die besonders zuverlässig bei Infektionen mit der Omikron-Variante sind. Laut „Tagesschau.de“ sagte Lauterbach, dass er das Paul-Ehrlich-Institut veranlasst habe, eine Auflistung vorzubereiten „mit Tests, die für Omikron besonders geeignet sind beziehungsweise Omikron früh erkennen. Dies wird allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen.“
Lauterbach erläuterte, dass man die bisherigen Erkenntnisse zur Zuverlässigkeit einzelner Corona-Tests nicht direkt auf Omikron übertragen könne. Demnach sei es aktuell sinnvoll, Schnelltests gegebenenfalls mehrfach durchzuführen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MUAL3KUCMFC5BGPB3YL3QBSVKA.jpg)
Hauptstadt-Radar
Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Superwahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Das Paul-Ehrlich-Institut, das zum Gesundheitsministerium gehört, hat zwar 245 Schnelltests überprüft und dabei 46 Exemplare als ungenügend eingestuft. Allerdings wurde die Liste zuletzt am 14. Dezember 2021 aktualisiert und gibt somit nicht die Sensitivität bei der neuen Omikron-Variante an.
Überprüfung aller Schnelltests gefordert
Wie „Tagesschau.de“ außerdem berichtete, fordern Verbraucherschützer, dass alle in Deutschland verfügbaren Corona-Schnelltests unabhängig geprüft werden sollten. Demnach sagte Arne Weinberg von der Verbraucherzentrale NRW, dass die Nutzerinnen und Nutzer gerade bei Selbsttests Klarheit haben müssten.
Weinberg kritisierte darüber hinaus die bereits existierende Liste des Paul-Ehrlich-Instituts, weil diese für Laien schwer zu verstehen sei. „Die Untersuchungsergebnisse sind nicht so verständlich, dass der Verbraucher oder die Verbraucherin sofort sehen kann, was taugt der Test, den ich gerade in der Hand habe.“
Bislang können Hersteller ihre Corona-Tests noch selbst zertifizieren. Von Mai an müssen diese dann in einer Untersuchung eines EU-Referenzlabors und durch eine unabhängige Überprüfung der Daten zertifiziert werden.
RND/jw