Kommentar

Erdogan wird zur Gefahr für die Nato

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan.

Kaum ein Tag vergeht ohne neue Drohungen der Türkei gegenüber dem Nato-Partner Griechenland. Der autokratische Staatschef Recep Tayyip Erdogan beansprucht nicht nur Bodenschätze im östlichen Mittelmeer und griechische Ägäisinseln. Er spielt auch öffentlich mit dem Gedanken, Raketen auf die griechische Hauptstadt Athen abzufeuern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vielleicht handelt es sich dabei nur um Säbelrasseln im türkischen Präsidentschaftswahlkampf, um ein Muskelspiel, mit dem Erdogan seine Landsleute von der Wirtschaftsmisere ablenken will. Vielleicht ist der türkische Staatschef aber tatsächlich bereit, für einen Machterhalt sogar einen Krieg mit Griechenland vom Zaun zu brechen. Niemand weiß das genau.

Die Türkei unterläuft systematisch die Sanktionen gegen Russland

Sicher ist aber: Der türkische Präsident ist nicht nur eine Bedrohung für Griechenland, sondern er wird auch zu einer immer größeren Gefahr für die Nato. Die Türkei unterläuft systematisch die Sanktionen des Westens gegen Russland, macht fragwürdige Waffengeschäfte mit Moskau und blockiert seit Monaten die Norderweiterung der Nato.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Familie von Otto von Bismarck, seiner Zeit Politiker in Preußen und Mitbegründer des Deutschen Reichs, wettert gegen die heutige Außenministerin Annalena Baerbock.

Adel verpflichtet: Deshalb greift die Bismarck-Familie Baerbock an

Das Auswärtige Amt streicht den Namen Otto von Bismarck aus dem Namen eines Sitzungssaals. Seine Familie wettert deshalb gegen Annalena Baerbock, die Ministerin habe „ihr Amt verfehlt“. Was steckt hinter den Attacken?

Keiner kann sich darüber mehr freuen als Erdogans „Freund“ Wladimir Putin. Im Kalten Krieg galt die Türkei als wichtiger Brückenkopf der westlichen Allianz am Eisernen Vorhang. Heute ist fraglich, ob sie ihren Verteidigungsauftrag im Bündnis überhaupt noch erfüllen will und kann.

Sollte Deutschland wirklich U-Boote an die Türkei liefern?

Statt sich auf die Nato-Aufgaben zu fokussieren, führt Erdogan völkerrechtswidrige Kriege in Syrien und im Nordirak, entsendet Söldner nach Libyen und erobert als Nächstes vielleicht griechische Ferieninseln wie Rhodos, Kos und Lesbos.

Kommt es dazu, würde die Nato der schwersten Zerreißprobe ihrer Geschichte ausgesetzt. Die Bundesregierung versucht hinter den Kulissen, die von Erdogan abrupt abgebrochenen Gesprächskontakte zwischen Ankara und Athen wieder zu reparieren. Das ist gut, aber es reicht nicht. Berlin muss jetzt ernsthaft prüfen, ob angesichts der ständigen Drohungen aus Ankara die bereits 2009 genehmigte Lieferung deutscher U-Boote an die Türkei noch vertretbar ist.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken