Senioren in Deutschland: Fast ein Viertel der über 80-Jährigen lebt in Armut

Fast jeder vierte über 80-Jährige in Deutschland ist laut einer Studie von Armut betroffen. Seniorinnen können demnach im Durchschnitt auf deutlich weniger Geld zurückgreifen.

Fast jeder vierte über 80-Jährige in Deutschland ist laut einer Studie von Armut betroffen. Seniorinnen können demnach im Durchschnitt auf deutlich weniger Geld zurückgreifen.

Berlin. In Deutschland ist einer Erhebung zufolge fast ein Viertel der Menschen über 80 Jahren von Armut betroffen. Das geht aus der Studie „Hohes Alter in Deutschland“ hervor, über die das Bundesseniorenministerium am Donnerstag informiert hat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Demnach verfügen 22,4 Prozent der Bevölkerung im Alter von 80 Jahren und älter über ein maximales Netto-Einkommen von 1167 Euro im Monat. In der Gesamtbevölkerung sind es lediglich 14,8 Prozent. Innerhalb der Gruppe der Hochbetagten mit den niedrigsten Einkommen sind den Daten zufolge Frauen stärker von Armut betroffen als Männer. Demnach leben 26,1 Prozent der hochaltrigen Frauen unter der Armutsgrenze, bei den Männern sind es 16,9 Prozent.

Deutlicher Unterschied zwischen Männern und Frauen

„Der Anteil armer Frauen über 80 Jahren ist fast zehn Prozentpunkte höher als der ihrer männlichen Altersgenossen. Das zeigt, wie deutlich sich schlechtere Bezahlung, aber auch längere Teilzeitarbeit und Unterbrechungen im Erwerbsleben in späteren Jahren auf das Leben von Frauen auswirken“, sagte Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Grüne) am Donnerstag. Es müsse alles getan werden, „um die noch immer bestehenden Lohnlücken zwischen den Geschlechtern zu schließen“, sagte sie.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch insgesamt liegt das durchschnittliche monatliche Netto-Einkommen der Frauen über 80 Jahren mit 1765 Euro unter dem der Männer in dieser Gruppe. Sie bekommen im Schnitt 2068 Euro - und damit etwa 300 Euro mehr als Frauen.

Berechnungsgrundlage ist das sogenannte Netto-Äquivalenzeinkommen, das sich aus dem Gesamteinkommen eines Haushalts und der Anzahl und dem Alter der von diesem Einkommen lebenden Personen ergibt.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken